A+K Weltenbummler

Reisen rund um die Welt

Suchergebnisse für: “emeldelta

Memeldelta

Brücke über die Minija

Es ist in Litauen nicht so einfach, einen Stellplatz unter 20,-€ zu bekommen, der auch noch groß genug für unser Wohnmobil ist. Eine Nacht standen wir auf einem freien Platz an der Minija, dort wo die Straße 4217 den Fluss kreuzt, südlich von der Brücke. Da es Wochenende war, war der Platz sehr gut von Tagesgästen besucht. Deshalb wollten wir auf den Campingplatz am Hotel Kintai-Ventainé. Es gibt überhaupt nur einen Campingplatz in der Nähe von Venté. Als wir dort ankamen, der Platz ist für Wohnmobile bis 10m ausgewiesen, wollte man den doppelten Stellplatzpreis von uns haben. Der liegt mit 25,-€ sowieso schon hoch. Unser Wohnmobil ist nicht länger als 10m, trotzdem hätten wir den doppelten Preis zahlen sollen. Das ist einfach nur unverschämt. Zu unserem Glück fanden wir auf der anderen Seite der vorher erwähnten Brücke einen schönen kleinen und ruhigen Stellplatz, für 14,-€, am Restaurant Mélynasis Karpis. Zwischen der Minija und einer riesigen Fischteichlandschaft hat der Besitzer ein wahres Imperium aufgebaut: Restaurant mit eigenem Fisch (das teuerste Gericht mit Stör kostet 11,50€), Angelteichen, Wasserwanderrastplatz, Bootsverleih, im Hochsommer Kreuzfahrten auf dem Kurischen Haff, Zimmervermietung, kleiner Campingplatz und Spielplatz. Es ist ein guter Platz, um das Memeldelta zu erkunden. Mit dem Kurischen Haff, eigentlich Frisches Haff, hatten wir schon in Elbląg und Frombork Bekanntschaft gemacht.

Ornithologische Station Venté

Am weitesten in das Kurische Haff hinein ragt die Halbinsel mit dem Ort Venté. Von dem weit ins Wasser ragenden Anleger aus fährt zweimal am Tag eine Fähre nach Nida auf der kurischen Nehrung. Im Juni fährt mittwochs auch vom Hotel Kintai-Ventainé eine Fähre. Die Fahrpreise liegen bei 17,-€ pro Person plus 4.-€ pro Fahrrad. Autos werden nicht mitgenommen. Damit entfällt die Gebühr für den Nationalpark Kurische Nehrung.
An der Halbinselspitze bei Venté steht ein Leuchtturm, den man besteigen kann. Der größte Teil des Geländes ist jedoch von einer ornithologischen Station in Beschlag genommen. Schon seit dem frühen 20. Jahrhundert werden hier Vögel mit großen Netzen gefangen und registriert.

Hinweis auf die Moorkolonie Bismarck

Im Memeldelta wurden ab 1835 vier Moorkolonien gegründet. Die größte und bekannteste Kolonie hieß Bismarck. Auf deren Spuren kann man sich begeben, wenn man ein bisschen sucht. Drei der Kolonien sind auf einer Infotafel in Kintai lokalisiert. Zu der Pakalné-Kolonie gibt es keinen weiteren Hinweis. Von der Bismarck-Kolonie, ich hatte vor kurzer Zeit einen Fernsehbericht über diese Kolonie gesehen und kam deshalb auf das Thema, erinnert nur noch das Straßennamensschild „Oto Bismarck g.“ an die Vergangenheit. Vier der alten Gehöfte, halb verfallen, aber bewohnt, stehen noch im Wald bei der Ortschaft Žalgiriai an der Straße 206. Es wurde einmal ein Lehrpfad über die Geschichte der Kolonie angelegt, aber leider nicht gepflegt. Hinter der ersten, halb verblassten Infotafel ist Schluss, der Weg ist zugewachsen. Dieser Lehrpfad hätte uns wirklich interessiert, aber wer die interessante Geschichte der Moorkolonien nachlesen möchte, dem empfehle ich die Seite: www.wiki.de/genealogy.net.

typische Ostpreußenhäuser

Rusné (das alte Ruß) ist ein nettes kleines Städtchen, welches auf der Windenberger Insel zwischen den Flüssen Atmata und Rusné liegt. Die dritte Seite wird vom Kurischen Haff begrenzt. Auf der südwestlichen Spitze der Insel steht ein Grenzpfahl, denn dort, wo sich die zwei Flüsse treffen, verläuft die Grenze zur russischen Exklave Kaliningrad. Atmata heißt das letztes Stück der Memel, bevor sie in das Haff mündet.

am Leuchtturm Uostadvaris

Gegenüber von Rusné befindet sich der Ort Uostadvaris, im Norden der Insel. Dort kann man den kleinen Hafen ansehen, von dem ein Boot über mehrere Flüsse durch das Memeldelta und über das Haff zur Kurischen Nehrung fährt. Die Fahrzeiten kennen wir nicht. Der kleine Leuchtturm aus den 70ern des 19. Jahrhunderts tut zwar keinen Dienst mehr, aber von seiner Plattform aus kann man weit über das Land blicken.

Torfgewinnung

Šiluté (das alte Heydekrug) ist die größte Stadt der Region, aber wenig interessant. Die alte Gründung war etwas weiter westlich gelegen, ist aber nicht mehr erhalten.
Zwischen Šiluté und der Straße nach Minija findet man rechts im Wald ein riesengroßes Gelände, auf dem man Torf in einer Art Tagebau gewinnt. Wie es aussieht, wird es mit Maschinen einfach nur in dünnen Schichten abgeschabt. Große Haufen Torfmehl liegen zum Abtransport bereit.

rundblättriger Sonnentau

Am westlichen Ende dieses Torfgebietes befand sich die Moorkolonie Augstumal. Von dieser Kolonie ist auch nichts mehr übrig, aber hier hat man einen wunderschönen Lehrpfad eingerichtet, und erhält ihn auch. Es lohnt sich, die 1,2km in das Moor zu laufen. Auf Infotafeln wird von der Kolonie berichtet, sowie von den heimischen Tieren und Pflanzen, wovon viele seltene Arten geschützt sind. Es soll sogar Elche geben. Kein Wunder bei dieser wasserreichen, einsamen Natur. Zuerst läuft man durch Wald, der nach und nach immer lichter wird. Später gibt es nur noch niedrige Pflanzen, zwischen denen sich der seltene Sonnentau wohlfühlt. Es sind zwar nur sehr kleine Formen dieser fleischfressenden Pflanze, dafür kommen hier beide Arten vor: der rundblättrige wie auch der langblättrige Sonnentau.

Hochmoor Augstumal

Von zwei Aussichtsplattformen hat man schöne Blicke über das Hochmoor von Augstumal. Um den letzten Aussichtsturm liegen ein paar Wasserlöcher, im Hintergrund recken abgestorbene Birken ihre weißen Stämme in den Himmel. Die ehemaligen Einwohner der Moorkolonien hatten die Moore mühevoll entwässert, um sich ein Leben auf Grundlage der Landwirtschaft aufzubauen. Seit die Kolonien untergegangen sind, erobert sich das Wasser weite Teile der Moore zurück.

Druskininkai

Zeichen der Sowjetzeit

Die letzte Station, bevor wir die Baltischen Staaten nach einer tollen Rundreise wieder verlassen, war Druskininkai ganz im Süden Litauens. Das erste Ziel war der Grutas Park. Auf dessen Parkplatz kann man auch übernachten, für 7,50€. Der Grutas Park in Grutas, 7km nordöstlich von Druskininkai, ist das Werk eines Millionärs. Auf dem riesigen Gelände, zu dem ein großer Wald gehört, stellt er Statuen, Büsten, Wandschmuckelemente und andere Sammlerstücke aus, die er nach der Wende aus verschiedenen litauischen Städten zusammengetragen hat. Sie thronten zu Sowjetzeiten auf wichtigen, zentralen Plätzen. Weltbekannt sind dabei die um die 4m hohen Leninstatuen, die meist auf irgendwelchen Sockeln standen. Aber auch Stalin, Marx, Engels und Mütterchen Russland sind unter den uns meist unbekannten Persönlichkeiten zu finden, daneben die Lebensläufe der Personen und ursprünglichen Standorte der Objekte. Grenzwachtürme und Stacheldrahtzäune zeigen, wie es an der russischen Grenze ausgesehen hat. Im Gebäude der Information sind Orden und Medaillen, Zeitungsartikel sowie eine kleine Bibliothek ausgestellt.
Für die Kinder ist eine Art Zoo angelegt. Die Guanakos, Rehe, Rinder und Emus haben jede Menge Platz. Es gibt aber auch ein paar Bären, die in sehr kleinen und unschönen Gehegen untergebracht sind. Vielleicht sind es Tiere, die irgendwo in Gefangenschaft gehalten wurden und nicht mehr ausgewildert werden können, aber dann müssten sie auf jeden Fall viel mehr Platz und ein grüneres Umfeld haben. Die jetzige Situation ist nicht mehr zeitgemäß. Auch Tauben und Pfaue fristen in viel zu kleinen Käfigen ihr Dasein. Da müsste der Herr Millionär unbedingt tätig werden, zumal der Eintritt mit 7,50€ weit über dem landestypischen Schnitt liegt.

schwerer Weg zur Schönheit

Die Stadt Druskininkai ist Kurstadt, in der sich alles um das Salz dreht. Dazu hat sie sehr viele Parks und Seen. Die Memel schlängelt sich durch Druskininkai, der wir hier nun das letzte Mal begegneten. Der Fluss hat seine Quelle in Weißrussland und fließt zu seinem Delta an der Kurischen Nehrung quer durch Litauen.
Man kann den Spaziergang durch Druskininkai am Ufer der Memel durch den Kurhauspark beginnen. Hier legen Ausflugsboote ab, außerdem ist in der Nähe der Anleger die „Quelle der Schönheit“ zu finden. Das Wasser der Quelle kommt aus über 300m Tiefe. Die Eisenablagerungen zeigen schon, dass das Wasser sehr eisenhaltig ist. Das wäre noch nicht schlimm, das schmeckt ab und zu mal gut, aber Eisen und Salz, dass ist widerlich. Es ist sogar so widerlich, dass man, nachdem man den ersten Schock verdaut hat, noch einen Schluck nehmen muss, der auch nicht besser schmeckt. Kunstvoll gestaltet ist die Quelle allemal.

Memel

Wenn man dem Weg am Ufer weiter folgt, unter der Brücke hindurch, dann kommt man in einen großen parkähnlichen Wald. Einen großen Teil des Parks nimmt ein Kletterpark ein. Mehrere Wege führen durch den Park, entweder mittendurch oder am Ufer der Memel entlang. Irgendwann stößt man auf die Stelle, an der die Seilbahn, die ihre Station in der Stadt hat, die Memel überquert und zur Bergstation über dem Ufer gegenüber fährt. Dort steht die Ski-Arena, eine große Halle, in der das ganze Jahr über Wintersport betrieben werden kann.

Ist man in der Stadt zurück, bietet es sich an, sich die attraktive Talstation der Seilbahn anzusehen. Sie sieht sehr neu aus. Eine Fahrt in der Kabine kostet hin und zurück 5,-€. An dieser Station beginnt die Fußgängerzone, die wieder zu den Seen führt, wo unser Auto stand. Neben sehr vielen nagelneuen Sanatorien sind auch die alten Kleinode erhalten geblieben, die schön mit Schnitzereien geschmückten Holzhäuser. Sie erinnern an die alten Glanzzeiten Druskininkais, als Anfang des 19. Jahrhunderts selbst Zar Nikolaus I. hier kurte und Erholung suchte.

Das Parken ist zur Abwechslung mal wieder kostenlos.

Wer es bis in diesem Zipfel Litauens geschafft hat, der lässt sich auch den Grenzübergang zu Weißrussland nicht entgegen, der keine 10km entfernt liegt. Er ist sehr unspektakulär. Es steht nicht einmal irgendwo geschrieben, dass es dort nach Weißrussland geht. Kein Hinweis, nur eine Grenzkontrolle an der Außengrenze der EU.

Kaunas

Rathausplatz Kaunas

Manche Quellen meinen, dass es nicht schlimm wäre, wenn man Kaunas nicht besucht. Wir finden, es wäre extrem schade, Kaunas nicht gesehen zu haben. Die Altstadt liegt direkt an der Stelle, wo die Neris in die Memel fließt. Hier treffen wir also die Memel wieder, deren Delta wir im Frühjahr besucht haben. Während das Wasser der Neris viele Sedimente enthält, ist das Wasser der Memel hier noch glasklar und dunkel. Die Spitze zwischen den zwei Flüssen wird vom Santakos Park eingehüllt. Erst dann beginnt die Altstadt von Kaunas. Von der alten Burg ist außer einem rekonstruierten Turm und einem Stück Mauer nichts mehr übrig.
Am Kloster vorbei erreicht man dann den Rathausplatz, der von vielen großen Bäumen beschattet wird. Das weiße kirchenähnliche Gebäude, mit dem hohen Turm, ist das Rathaus. Die doppeltürmige Kirche, die man leicht für das Rathaus halten könnte, ist die Jesuitenkirche. Die Kathedrale Peter und Paul ist der unauffälligste Bau der drei dominierenden Gebäude. Der Innenraum der Kathedrale ist dafür sehr prächtig. Aus der kleinen Orgel dringen gewaltige Töne, wenn man eine Hörprobe davon bekommt.

House of Thunder

Die Altstadt besteht aus der autofreien Hauptstraße Vilniaus gatve. Leider stehen so viele Sonnenschirme vor den vielen Kneipen, dass von den prächtigen Häuserfassaden kaum etwas zu sehen ist. Man sollte aber auch durch die kleinen Gassen schlendern. Die meisten sind sehr ruhig, die Häuserfassaden fast alle sehr schlicht, mit ein paar Ausnahmen.
Ein Hingucker ist das „House of Thunder“, ein Backsteinbau vom Ende des 15. Jahrhunderts. Über die Jahrhunderte hatte es viele Besitzer und Nutzungen.

Da wir gerne Mikrobrauereien besuchen, ließen wir die von Kaunas nicht aus. Im alten Gewölbekeller der „Kaunas Bar“ ist die sehr kleine Brauerei zu finden. Sie existiert erst seit dem Jahre 2000 und wurde schon mehrfach für ihr Bier ausgezeichnet. Die Marke heißt Avilys. Uns hat es geschmeckt.

Standseilbahn Kaunas

Die Promenade am Ufer der Memel wird gerade erneuert. Am anderen Ende der Brücke, aus dem Jahre 1948, ist eine Standseilbahn zu finden, die zum Aussichtspunkt führt. Diese Bahn wurde am 5. Dezember 1935 eröffnet und zählt somit zu den ältesten Standseilbahnen in Europa. Es ist die einzige ihrer Art, die im Baltikum übriggeblieben ist. Die beiden hölzernen Wagen fassen je 25 Personen, die über eine Strecke von 132,9m und eine Steigung von 18° transportiert werden. Die Fahrt hoch und runter kostet 1,40€. Der Aussichtspunkt wird zwar ebenfalls gerade erneuert, aber links neben dem Zaun hat man trotzdem die Möglichkeit, über Kaunas zu blicken.

Es war gerade Markttag (Samstag) und wir erstanden einen schönen geräucherten Wels, für nur 7,50€ pro Kilo. Schon in Zarasai kauften wir einen geräucherten Wels (10,-€/Kilo) und waren vollauf begeistert. Der Fisch schmeckt uns wesentlich besser als geräucherter Aal, genauso fettig ist er auch.

Das Womo hatten wir auf dem Kaunas Camping an der Neris stehen. Der Platz ist ganz gut, aber der Autobahnlärm unter der Woche nicht auf die Dauer zu ertragen. Am Wochenende geht es halbwegs. Der Bus brachte uns zum Zentrum. Aussteigen muss man am großen Kreisel am iki-Markt. Der andere Camingplatz Kaunas Camp Inn war rappelvoll. Das ist kein Wunder, da direkt nebenan ein Badestrand zu finden ist. Die Stellplätze dort ähneln eher einem Zeltplatz, ganz und gar willkürlich, zwischen Bäumen und kaum gerader Boden.

lettische Rote-Beete-Suppe

Es ist heiß und wir haben es endlich geschafft, nach zwei Monaten Rundreise durch die Baltischen Staaten, die lettische Rote-Beete-Suppe zu machen. Sie wird richtig kalt gegessen und schmeckt echt frisch. Dafür raspelt man gekochte Rote Beete und Salatgurke, schneidet hart gekochte Eier hinein (sehr fein), gibt reichlich Dill hinein, würzt mit Salz und Pfeffer und füllt das ganze mit Kefir auf. Es muss eine schöne geschmeidige Suppe entstehen. Das Rezept ist überall im Internet zu finden und es ist eine schöne kalte Wohltat in der Hitze.

Klaipeda (Memel)

Fähre in Klaipeda

Die Stadt Klaipeda interessierte uns nicht, aber sie ist ein prima Ausgangspunkt für die Kurische Nehrung, die das Kurische Haff von der Ostsee trennt. Einen Blick aus der Ferne konnten wir bereits von Venté aus werfen. Nun wollten wir die Nehrung selbst entdecken.
Normalerweise fahren Fähren von Klaipeda an der Kurischen Nehrung entlang nach Nida, dem letzten litauischen Ort vor der Exklave Kaliningrad, auf die die südliche Hälfte der Kurischen Nehrung entfällt. 2018 existiert diese Fährverbindung nicht, aus welchem Grund auch immer. Erst 2019 soll die Verbindung wieder aufgenommen werden. Also haben wir die Fähre vom neuen Terminal in Klaipeda nach Smiltyné genommen. Mit dem Auto kostet die kurze Überfahrt 12,30€. Auf der Nehrung (Neringa) angekommen, fuhren wir erst ein kurzes Stück nach Norden, bis zum Yachthafen. Von dort kann man in Ruhe nach Klaipeda hinüberschauen. Allerdings sieht man auf Kilometer nur Hafen und Schiffe.

Strand der Kurischen Nehrung

Deshalb lenkten wir unser Auto Richtung Süden. Bis Nida beträgt die Strecke 43km. Wo der „Naturpark Neringa“ beginnt, bezahlt man Maut. Bis zum 19.6. sind es noch 5,-€ pro PKW, ab 20.6. werden 20,-€ fällig. Auf den Kilometern nach Nida gibt es jedoch jede Menge zu sehen. Immer wieder zweigen Fußwege rechts und links von der Straße ab, die zu Aussichten über das Haff oder die Ostsee führen. Auf der gesamten Länge an der Ostsee entlang breitet sich ein herrlicher, ruhiger Sandstrand aus, der hinter einer ebenso langen Düne liegt.

Skulptur aus Sand

Auf knapp halbem Weg liegt der Ort Juodkranté. Während Nida stark beworben wird, ist von Juodkranté kaum die Rede, aber ein kurzer Halt lohnt sich trotzdem. Vor allem zwei Kunstprojekte an der Promenade, oder auch der „Hexenpfad“, machen von sich Reden. Hübsche Holz- oder auch Fachwerkhäuser prägen den Ort.

Der außergewöhnlichste Ort auf der Nehrung ist die Kolonie von Reihern und Kormoranen. Seit dem 18. Jahrhundert besteht diese Kolonie. Früher hatten die Graureiher die Oberhand. Seit irgendwann die Kormorane aufgetaucht sind, schwindet die Population der Reiher in gleichem Maße wie die Kormorane an Zahl zunehmen. Heute gibt es nur noch wenige Reiherpaare in dem Gebiet. Das Auto kann man auf dem Parkplatz abstellen. Verlässt man es, steigt ein ziemlich kräftiger Fischgeruch in die Nase. Die Luft ist vom Stimmengewirr der Kormorane erfüllt, die Bäume sind weithin vom Kot der Kormorane abgestorben. Es müssen tausende Vögel sein, die den Wald bevölkern. Es ist einfach nur grandios. Ganz dicht ist man am Geschehen, wenn man die Aussichtsplattform erklimmt. Hin und wieder lässt sich auch ein Reiher sehen.

Kormoran-Kolonie

in den Dünen Neringas

Nur ein Stück weiter, die Straße steigt steil an, weist eine Tafel auf einen der schönsten Panoramablicke auf der Kurischen Nehrung hin. Ein kurzer Weg führt zum Ausguck. Leider ist man weit vom Wasser weg und die Bäume versperren den größten Teil des Blickes. Schade.
Hier beginnt auf der Haffseite die „Tote Düne“. Sie ist für Wanderungen gesperrt. Es gibt aber einen Zugang, den man zum höchsten Punkt der Düne (48m), nutzen kann. Der Weg dorthin beträgt 1,3km. Die Düne wandert nicht mehr. Als sie es noch tat, begrub sie vier Dörfer unter sich.
Ein kurzer Abstecher nach Pervalko sollte noch drin sein. Der Ort gehört ganz den Feriengästen. An dessen nördlichem Ende steht ein kleiner Leuchtturm im Wasser, der jedoch nur zu Fuß zu erreichen ist.

Weitere Dünen können auf dem Weg nach Nida bestiegen werden. Darunter sind die höchsten Dünen Europas. Die wirklich beste Aussicht nach fast allen Seiten bekommt man aber von der Parnidžio Düne südlich von Nida. Sie ist zwar nicht zu vergleichen mit der Düne in Leba, aber mit 61m ist sie doppelt so hoch. Die Aussicht ist wunderschön. Wer mag, kann durch die Dünen bis zum „Tal des Todes“ an ihrem Fuß laufen. Einige Teile der Parnidžio Düne sind aber schon bewachsen.

Parnidžio Düne

Sonnenuhr/Kalender

Auf der Düne, überraschenderweise kann mit dem Auto bis fast ganz nach oben gefahren werden, steht seit 1995 eine riesige Sonnenuhr, mit einem Kalender kombiniert. Sie ist ein wahres Kunstwerk aus Granit, welches teilweise mit sehr fremdem Zeichen geschmückt ist. Die Stundenanzeigen sind in Stufen angeordnet, die bis zum Mittag ansteigen. Der Zeiger ist ein 12m hoher Obelisk, dessen Fußpunkt sich 53m über dem Meeresspiegel befindet. Die hellsten Steinreihen stellen die Monate dar, die grauen Reihen die Tagundnachtgleiche sowie die Sonnenwenden, und die dunklen Steinreihen sind die Nachtstunden. Wie ließt man bloß in den Nachtstunden die Uhrzeit ab?

Nida

Bevor wir nach Nida hineinfuhren, nahmen wir den Grenzübergang nach Kaliningrad in Augenschein. Hier verlässt man die EU und ohne Visum bleibt die Grenze dicht.
Im alten Nida lässt es sich gut bummeln. Die alten Holzhäuschen und Vorgärten mit ihren Schmuckelementen sind liebevoll gepflegt. Kleine Restaurants laden zur Einkehr ein. Überall strecken sich Wetterfahnen in den Himmel, die aussehen, als würde jeder „Clan“ sein eigenes Wetterfahnendesign besitzen.
Von dem kleinen Hafen aus starten verschiedene Ausflugsboote zu einstündigen Touren über das Haff zur Windenberger Insel. Die Tour kostet 10,-€.

Damit hatten wir eine wunderschöne Tour hinter uns gebracht, die wir nur weiterempfehlen können.

Seebrücke Palanga

Ein anderer Ausflug führte uns nach Palanga. Der Kurort hat uns nicht begeistert. Ein Kurort ist kaum noch auszumachen, Palanga ist eigentlich nur noch eine Touristenstadt. Die Preise sind doppelt so hoch wie auf der bisherigen Route durch Litauen.
Die 450m lange Seebrücke beeindruckt nur durch ihre Länge, die im letzten Viertel um 90° abgewinkelt ist. Keine Bude befindet sich darauf, kein Anleger wartet auf Schiffe, nicht einmal ein Yachthafen, wie in Sopot, wurde angebaut.

Unser Wohnmobil steht in Karklé, zwischen Klaipeda und Palanga, auf dem Campingplatz „Karklecamp“, für 15,-€ pro Nacht mit allem. Es gibt hier mehrere Campingplätze, die alle so um die 15,-€ nehmen, sehr ungewöhnlich in Anbetracht der Lage. Zum Strand sind es nur ein paar hundert Meter.

Etwas nördlich von Karklé liegt der Plocis Lake im Wald, der jedoch nur zu Fuß oder per Fahrrad zu erreichen ist. Das sind 2km Weg. An diesem See soll man eigentlich Vögel beobachten können. Wie sich herausgestellt hat, ist das aber nur in den Vogelzugzeiten möglich. Jetzt im Frühsommer ist außer Kormoranen, die dort in einer Kolonie leben, nichts los. Trotzdem ist der Weg durch den Wald ein Erlebnis.

Beitragsnavigation

%d Bloggern gefällt das: