Kingston – Ontario
Der kalte Tag, den wir erlebten, hatte nur Seltenheitswert. Jetzt sind wieder für ein paar Tage 25-28°C und die Sonne scheint.
Kingstons zweiter Name ist: Kalkstein-Stadt. Während uns bisher in der 1000 Islands Region vorzugsweise der rote Granit begegnete, ist die Gegend um Kingston Kalkstein-Gebiet. Das ist auch in der Stadt zu sehen, denn viele der großen Bauten sind aus dem leuchtend weißen Stein errichtet. Zusammen mit den roten Klinker-Gebäuden ist eine seltene architektonische Einheit entstanden. 1669 von dem französischen Entdecker Cavalier gegründet, wurde Kingston zuerst Cataraqui genannt. Der Fluss, der den Abschluss des Rideau-Kanal-Systems bildet, heißt noch heute so. 1838 bekam Kingston Stadtrecht und wurde 4 Jahre später die erste Hauptstadt des Vereinten Kanada. Dies blieb sie allerdings nur für zirka 3 Jahre. Die Stadt hat sich über die Jahrhunderte entwickelt und bekommt heute immer wieder den Titel: außergewöhnliche Stadt. Ein Spaziergang durch die Straßen, die durch die vielen Bäume sehr grün wirken, ist wirklich abwechslungsreich. Es gibt jede Menge zu sehen.
Das kleine Hafengebiet vor dem gewaltigen Rathaus ist hübsch gestaltet. Von hier fahren Boote zu den Inseln und eine Fähre zu Wolfe Island, die jedoch von 86 Windrädern ziemlich verunstaltet wirkt. So kleine und hübsche Inseln, wie wir sie vor Gananoque gesehen haben, gibt es dort nicht. Bei Kingston mündet der St. Lorenz Strom in den riesigen Ontario-See.
Das Fort Henry, vollständig aus Kalkstein gebaut, war gerade geschlossen. Eine Dame erklärte uns, dass im Moment Vorbereitungen für die 6wöchigen Halloween-Feierlichkeiten laufen, die am 21.September beginnen. Was ist das wohl für ein Event? Ein Rundgang um das Fort herum eröffnete uns tolle Ausblicke auf den Cataraqui-River und das helle Kingston.
An der Kingston Mills Road, im Norden der Stadt, findet man die letzten Schleusen des Rideau-Systems, zusammen mit den Schleusenwärter-Häuschen und dem Blockhaus, welches zum Schutz der Anlage vor feindlichen Angriffen gebaut wurde. Das 2-stöckige Blockhaus bot 20 Soldaten Platz, kam aber nie zum Einsatz. Eine Tafel erzählte uns, dass die meisten Leute, zumeist Franko-Kanadier und Einwanderer, zu dieser Arbeit gedrängt wurden. Sie mussten 1827 – 1828 14 bis 16 Stunden am Tag, 6 Tage die Woche, schuften und 4 Schleusenkammern in den Fels hauen. Viele starben dabei an Malaria, die damals ein großes Thema war. Bis 1914 standen am oberen Ende der Schleusen eine Säge- und eine Getreidemühle. Dann wurden sie abgerissen und durch ein Wasserkraftwerk ersetzt, welches inzwischen aber auch nicht mehr in Betrieb ist.
Kingston war auch wunderschön. Ist halt sicherlich die kleinere der vielen möglichen Sehenswürdigkeiten der Region. Das Wetter war aber super und somit konnte man das ganze Areal rund ums Rathaus genießen. Kingston ist halt eine richtige Kleinstadt in der alles dennoch sehr weitläufig ist.
LikeLike