A+K Weltenbummler

Reisen rund um die Welt

Archiv für die Kategorie “Selbstgemacht”

Insektenhotel aus Fensterpalette

Im Zuge des Hausumbaues ließen wir uns neue Fenster liefern. Diese kamen auf einer extra für Fenster gezimmerten Lieferpalette. Sie war 2,50m lang und auch sonst riesengroß. Da sie nagelneu war, wollte ich sie nicht entsorgen. Sie war wie gemacht für das Insektenhotel, welches wir bauen wollten. Warum irgendetwas zusammenzimmern, wenn schon etwas fertig vor einem steht?

Zuerst trennten wir die Palette von der Halterung, an der die Fenster lehnten. Diese Halterung war das Grundgestell, auf dem wir aufbauten. Die Palette selbst nahmen wir auseinander und verwendeten die langen Bretter zur Stabilisierung der ganzen Konstruktion. Außerdem braucht es eine Art Auflage für die Füllungen, die den Insekten als Unterkunft dienen sollen, und das Dach. So verbauten wir fast alles aus der Palette als Halterung für die Auflage, als Trennung zwischen den verschiedenen Abteilungen oder als weitere Möglichkeiten zur Befüllung. Das Dach besteht aus alten Wandpaneelen und erhielt eine Deckung aus Schindeln aus dem Baumarkt.

Um das Holz in Bodennähe vor zu viel Feuchtigkeit zu schützen, steht die Konstruktion auf Lochziegeln, die aus dem Abriss stammten. Weitere Lochziegel und Ziegelbruch verteilten wir entlang des Insektenhotels auf dem Boden und bedeckten das Ganze mit etwas Erde. Mit der Zeit wird dies zuwachsen und bodenlebenden Insekten, Asseln und Käfern ein Versteck bieten.

Um die obere Etage zu befüllen, brachten wir Drahtgitter an. Das stand in einem der vielen Schuppen, die wir übernommen hatten. Die so entstandenen Hohlräume wurden mit kurzgeschnittenen Baumstämmen, in deren Schnittflächen Löcher gebohrt wurden, Tannenzapfen, Zweigen, naturbelassenem Furnier, welches als Zwischenlage auf den Dachziegelpaletten dienten, getrockneten Brennnesseln und Heu befüllt. Einige kleine Brettchen, ebenfalls einseitig mit Bohrlöchern versehen, ergänzen das Angebot an Unterkünften.

Zum Schluss brachten wir an der hinteren und vorderen Seite weiteres Drahtgitter an, um die Füllung vor Wind und Wetter zu schützen.

Das fertige Insektenhotel steht im hinteren Teil des Gartens, welcher oft im Schatten liegt und von großen Bäumen vor zu viel Wind geschützt liegt. Die ersten Gäste sind schon sehr bald dagewesen. Kleine Spinnen meldeten Besitzansprüche an. Mal sehen, wer da noch alles kommt und das wirklich imposante Insektenhotel bewohnen wird.

Sommergetränk

Der Sommer ist im Norden Deutschlands endlich zurückgekehrt. Das gibt noch einmal Gelegenheit, ein tolles selbstgemachtes Erfrischungsgetränk zu genießen. Dafür nehme ich eine Glaskanne (für die Optik), gebe eine Biozitrone, gewaschen und in dünne Scheiben geschnitten, hinein, dazu ein paar Zweige Zitronenbasilikum und Rohrzucker oder Ahornsirup für die Süße. Die Zitronenscheiben und den Zitronenbasilikum etwas stampfen, damit die Aromen besser hervortreten, gut durchrühren und kühl stellen.

 

Tischdeko aus Treibholz

Ein Beispiel, um Treibgut zu verarbeiten, sind Tischdekos. Auf dem ersten Bild dient eine Schilfwurzel als Träger. Darauf habe ich einfach einen flachen Stein befestigt, auf welchem man z.B. Schmuckgläser für Teelichte stellen kann. Ein kleiner Stapel aus flachen Steinen sowie eine vom Wasser rundgeschliffene Fliesenscherbe sind weiterer Schmuck.

Eine zweite Möglichkeit zeigt das nächste Bild. Auf ein schönes Stück Treibholz habe ich Strandglas, einzeln oder als Stapel, platziert. Als Teelichtträger dient eine vom Wasser rundgeschliffene Fliesenscherbe.

Tischdeko aus Schilfwurzel

Tischdeko aus Treibholz

Eine andere Möglichkeit ist, Muscheln oder Schnecken als Dekoelemente auf Treibholz zu verwenden.

Windspiele aus Schilf

An manchen Mittelmeerstränden liegen jede Menge abgestorbene und angeschwemmte Schilfstängel herum. Viel zu schade, aus diesen nicht etwas zu basteln. Wir haben daraus ein Windspiel gemacht, nach dem Vorbild derer aus Bambus. Schilf funktioniert genauso gut und es ist einfach zu bearbeiten.

Schilfstängel, am besten die dicksten, also auf Länge schneiden. Ob alle gleich lang sind, oder unterschiedliche Länge haben, ist egal. Wir haben sieben Stangen in Längen von 35cm bis 70cm geschnitten. Als nächstes jede Stange etwa in der Mitte unter 45 Grad bis auf die Hälfte des Durchmessers einsägen, dann beidseitig bis zum Ende der Stange mit einem Messer aufschneiden. So erhält man eine Art Orgelpfeife. Ganz oben zwei kleine Löcher bohren, um die „Orgelpfeifen“ aufzuhängen.
Jetzt benötigt man ein rundes Brett, oder irgendetwas anderes, was greifbar ist und passt, etwa 12-15cm im Durchmesser. Darin bohrt man sieben gleichmäßig verteilte kleine Löcher am Rand entlang. Jetzt kann man die „Orgelpfeifen“ daran befestigen.
Nun fehlt noch ein runder flacher Stein in der Mitte, etwa 8-9cm im Durchmesser, und ein beliebiger Stein darunter. Beide Steine werden in der Mitte des Windspieles mit einem wetterfesten Faden, Angelsehne o.ä., am oberen Brett festgemacht (siehe Foto). Dafür ist ein weiteres kleines Loch in der Mitte des Brettes nötig. Wir haben ein am Strand gefundenes Plastikteil verwendet, welches mit Sprühkleber und Sand beschichtet wurde. Leider war nur grauer Sand verfügbar.
Mit einem Tragfaden kann das selbstgemachte Windspiel dann aufgehängt werden. Der Klang ist angenehm holzig.

Windspiel aus Schilf

Durch Zufall entdeckte ich, dass sich aus den Samenkapseln einer Mimosenart (wahrscheinlich Jacaranda), die direkt vor unserem Stellplatz in Giardini-Naxos (Sizilien) herumliegen, ein Windspiel basteln lässt. Schilf hatten wir noch genug übrig, welches wir am Strand gesammelt hatten. Daraus schnitten wir eine 44cm lange Stange und schrägten die beiden Enden nach unten hin ab. Nun bohrten wir sieben kleine Löcher durch die Stange hindurch. Als nächstes bindet man die Samenkapseln mit einem dünnen Faden am Stiel fest, fädelt den Faden durch die Schilfstange und befestigt diesen oben. Dann noch einen Aufhänger basteln und schon ist das außergewöhnliche Windspiel fertig. Es hat in etwa den selben Klang wie das vorher beschriebene Windspiel, nur dass es viel einfacher herzustellen ist.

Windspiel aus Jakaranda-Samenkapseln und Schilf

 

 

Essen aus der Natur

– neues Rezept: Hirtentäschel-Salat

Bei Lebensmitteln weiß man ganz gerne, wo es herkommt und was drin ist. Am besten geht das, wenn man sein Essen und Trinken selbst herstellt. Schon lange nehmen wir dafür auch was die Natur uns bietet. Es ist einfach zu schade, die guten Gaben nicht zu beachten. Gerade jetzt im Frühling, wenn es überall blüht und grünt, bekommt man wieder Appetit auf Frisches. Der Sommer und der Herbst verwöhnen uns dann mit Früchten aller Art. Wir haben schon einiges ausprobiert, wie ein Gemüsebett aus Brennnesseln, oder Miesmuscheln direkt mit Meerwasser gekocht. Ich möchte Euch gerne ein paar Anregungen und Rezepte weitergeben, aber beachtet bitte beim Sammeln und Pflücken, dass das Erntegut in einer sauberen Umgebung wächst.

HirtentäschelsalatHirtentäschel-Salat  -neu-

Ein Salat aus Hirtentäschel ist etwas, das man öfter essen sollte. Das Kraut ist angenehm würzig. Man kann alle Teile des Hirtentäschel verwenden, nur bei älteren Pflanzen, bei denen die Stiele zäh sind, sollte man die Blätter, Blüten und Samenkapseln von denselben zupfen. Alles gründlich waschen und in mundgerechten Stücken auf dem Teller anrichten. Dazu eine Vinaigrette aus Apfelessig, Ahornsirup, Salz, Pfeffer, Senf, selbstgemachtem Pesto aus getrockneten Tomaten und Sonnenblumenöl herstellen. Diese über den Salat geben.

Pesto aus getrockneten Tomaten: Getrocknete Tomaten ohne Öl in sehr kleine Stücke schneiden. Mit einem sehr scharfen Pürierstab geht das besser. Mit Salz und Pfeffer würzen, etwas Zitronensaft für die Konservierung dazu. Das Ganze in ein Glas geben und mit Olivenöl soweit auffüllen, das alles bedeckt ist. Das Glas gut verschließen und in den Kühlschrank stellen. So hält sich das Pesto einige Wochen und es kann für Salate, Soßen oder als Brotaufstrich verwendet werden.

Melde-Quiche  

Sehr einfaches und schnelles Rezept und das Ergebnis ist mehr als überzeugend: Für den Boden nehmt Ihr einfach eine fertige Hefeteigplatte aus dem Supermarkt. Ist zusammengerollt wie der Blätterteig. Den gebt Ihr so in eine Kuchenform, dass ein Stück Rand nach oben steht, überflüssigen Teig wegschneiden. 750g Meldeblätter mitsamt den nicht zu alten Stängeln (wächst im Frühsommer/Sommer überall) waschen, abtrocknen, etwas kleiner schneiden und auf dem Hefeteigboden verteilen. In einer Schüssel 1 kleingeschnittene Zwiebel, Knoblauch nach Geschmack, 2 Eier, 1/8 l Sahne, Salz und Pfeffer mischen. Dieses über die Meldeblätter geben und das Ganze in den Backofen schieben. Bei 200° etwa 25-30 min backen. Am besten noch warm genießen.

Ich habe ein weiteres Rezept mit Melde ausprobiert: Inzwischen (Ende Juli) hat die Pflanze eine stattliche Größe erreicht und die Stiele sind sehr hart geworden, bis in die Spitzen. Am besten zupft man die Blätter und Blüten von den Stielen, um sie in der Küche zu verwenden.
Reichlich Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Bauchspeck anbraten, kleingeschnittene Zwiebel dazugeben, leicht anbräunen lassen. Dann die Melde zusammen mit kleingeschnittenem Knoblauch in die Pfanne geben und mitbraten. Um ein Anbrennen zu verhindern habe ich mit wenig Nudelwasser abgelöscht. Die Nudeln kochte ich nebenbei. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach 10 Minuten ist alles fertig. Die Meldemischung über die Nudeln geben und Guten Appetit.

Paprikasalat mit Löwenzahn und Gänseblümchen 

Roten Spitzpaprika in mundgerechte Stücke schneiden und mit jungen Löwenzahnblättern mischen, Dazu ein Dressing Eurer Wahl, vielleicht etwas mit Honig, darübergeben. Zuletzt mit reichlich Gänseblümchen garnieren. Sieht gut aus und schmeckt lecker.

Wiesenkräutersalat 

Vogelmiere (die grüne, nicht die mit den roten Stängeln), etwas Bitterkresse und Löwenzahnblätter gut waschen und schonend abtrocknen. Z.B. auf Rote Beete Capaccio verteilen. Salatsoße aus Knobi, Senf, Zitronensaft und Sonnenblumenöl herstellen und über den Salat träufeln. Zum Schluss mit krossem Bacon garnieren. Das ist ein schöner leichter Salat vom Frühjahr bis in den Spätsommer.

Kiefernzapfensirup

Grüne Kiefernzapfen bis 3cm Länge (können Ende Mai bis Ende Juni gesammelt werden), brauner Rohrzucker

Kiefernzapfen waschen und gründlich reinigen, danach mit einem scharfen Messer vierteln. Jedes Stück in Zucker wälzen und in ein Glas schichten. Zwischenräume mit Zucker ausfüllen. Die Zapfenstücke müssen mit einer 2cm hohen Zuckerschicht abschließend bedeckt werden. Glas verschließen und möglichst in die Sonne stellen. Durch die Hitze im Glas sollte der Zucker schmelzen. Nun sind die Nährstoffe von den Zapfen in den Sirup übergegangen und er kann abgefüllt werden. Die Zapfen entsorgen. Wer den Geschmack mag, der wird von diesem Sirup begeistert sein.

Bei mir hat sich der Zucker nicht ganz aufgelöst, deshalb gab ich alles in einen Topf und half mit der Hitze des Herdes ganz kurz nach, um nicht die wertvollen Inhaltsstoffe zu zerstören.

Achtung: Der Sirup ist eigentlich ein Heilmittel mit vielerlei Anwendungsmöglichkeiten, vor allem der Stärkung des Immunsystems. Durch die Stärke der Inhaltsstoffe sollte die tägliche Dosis nicht mehr als einen Teelöffel betragen!

eine Art Goldröhrlinge

Pilze

Waldpilze putzen, nicht waschen (bei Goldröhrlingen die schmierige Haut auf dem Hut abziehen), in mundgerechte Stücke schneiden, Schinkenspeck und Zwiebeln würfeln, Butter, Salz, reichlich Pfeffer, Thymian oder andere mediterrane Kräuter, Petersilie

Schinkenspeck anbraten, Zwiebelwürfel dazu, später Butter nach Belieben (hebt den Geschmack), Pilze in die Pfanne, würzen, Kräuter (außer der Petersilie) dazugeben und mindestens 20min bei geschlossenem Deckel dünsten. Wenn zu wenig Wasser, dann mit kochendem Wasser etwas nachgießen. Ganz zum Schluss die geschnittene Petersilie unterheben und sofort servieren. Ein Gedicht.

Herzmuscheln

Herzmuscheln, Olivenöl, feingeschnittene Zwiebel und Knoblauch, etwas Chilli, kleine Zucchiniwürfel, Weißwein, Sahne, Petersilie

Eine Schüssel voll Herzmuscheln sammeln und zusammen mit Meerwasser zwei Tage lang kühl stehen lassen. Wenn sich die Muscheln vom Sand befreit haben, das Wasser abgießen. Nur geschlossene Muscheln verwenden.
Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel anschwitzen, Knoblauch, Chilli, Zucchini dazugeben, weiter kurz anschwitzen, dann die Muscheln hineingeben. Mit Weißwein und etwas Sahne ablöschen, Wenn sich die Muscheln geöffnet haben, kurz weiter garen, dann mit Petersilie bestreuen und servieren.

Holundersuppe  

Einen halben 10l-Eimer voll Holunderdolden, Wasser, Rotwein oder Apfelsaft, Prise Salz, Zucker nach Geschmack, Zimt, Zitronensaft, Speisestärke (reicht für 4 Portionen)

Holunderdolden gründlich waschen, Beeren von den Stielen befreien und in einen großen Topf geben. Mit etwa dreiviertel soviel Wasser wie Beeren aufgießen, dazu etwas Rotwein, Salz und Zucker, aufkochen lassen. Zwei Minuten kochen, dabei Vorsicht vor Überkochen, dann die Beeren mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken. Etwas Zitronensaft und Zimt zugeben und mit Speisestärke binden. Fertig. Wir mögen es immer, wenn alle Inhaltsstoffe auf den Teller kommen und haben die Beeren in der Suppe gelassen. Dann sollte man jedoch sehen, dass möglichst wenige Stielansätze in den Topf gelangen. Wer die Beeren aus der Suppe filtert, braucht dabei nicht so gründlich sein.

Wer viel Holunder zur Verfügung hat, kann die Suppe auch heiß in saubere Gläser füllen und für den Winter zurückstellen. Wenn man die Beeren entfernt und die Suppe in Flaschen abfüllt, hat man einen gesunden Holundersaft für die kalte Jahreszeit.

Brotaufstrich mit Beifuß

Beifuß ist für seine Fähigkeit bekannt, fettige Speisen bekömmlicher für den Magen zu machen. Ich habe jetzt eine andere Möglichkeit gefunden, Beifuß zu verwenden, und zwar als leckeren Brotaufstrich.

2 mittelgroße Äpfel, dazu von der Menge her doppelt soviel Zwiebel, 5 Rispen Beifuß (frisch oder getrocknet), 200g Butter

Äpfel waschen, vom Kerngehäuse befreien und raspeln. Beifußrispen vom Stängel streifen. Butter in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Beifuß dazu geben, eine halbe Stunde schmoren, bis eine leichte Bräune entstanden ist. Dann die geriebenen Äpfel dazugeben und noch einmal eine halbe Stunde auf der Flamme lassen. Öfter umrühren, damit nichts anbrennt. In saubere, mit kochendem Wasser ausgespülte Gläser geben und diese verschließen. Ergibt ungefähr 250-300ml zum Probieren.

Seekohl, Meerkohl

Seekohl, Meerkohl

Für dieses Rezept können alle Teile der jungen Pflanze verwendet werden. Ist sie schon älter, einfach probieren, was noch nicht so viele Bitterstoffe enthält. Die Blätter schmecken roh ähnlich wie Kohlrabi und man kann Salat daraus machen, z.B. mit Vinaigrette oder Sauce Hollandaise.

Wir haben die weichen Stiele, Blätter und die Blütendolden verwendet, in mundgerechte Stücke geschnitten und für ca. 10min in kochendes Salzwasser gegeben. Danach gießt man den Kohl ab (Wasser auffangen). Olivenöl erhitzen, geschnittene Zwiebel anschwitzen, den geschnittenen Seekohl dazugeben. Mit Knobi, Pfeffer und Muskat würzen, ein Stück Butter dazugeben, drei Minuten durchschwenken. Wir haben dazu Spaghetti gekocht, diese mit in den Kohl gegeben und mit ein wenig Kohlwasser aufgegossen. Fertig und richtig lecker.

Holunderblüten, frittiert

einige Holunderblütendolden (voll in Blüte stehend), 150g Mehl, 2 Eier, 20ml Öl, 250ml Milch, 1 Eßl Zucker, Prise Salz

Holunderblütendolden von Insekten befreien und grob reinigen (nicht waschen), mit dem Schneebesen Mehl, Eigelben, Öl, Milch, Zucker und Salz zu einem glatten, nicht zu dicken Teig verrühren, 20 min quellen lassen, dann das steifgeschlagene Eiweiß unterheben. Die Blütendolden durch den Teig ziehen und im heißen Ölbad ausbacken, bis der Teig goldgelb ist.

Löwenzahnblütenhonig

400 g Löwenzahnblüten, möglichst ohne Stile, 2 Zitronen, 2 kg Zucker, wenig Gelatine oder Agar-Agar

Löwenzahnblüten von evtl. Insekten befreien und zusammen mit entkernten Zitronenscheiben einschl. Schale in 1 Liter Wasser kochen. 24 h stehen lassen. Dann durch ein Sieb drücken und mit dem Zucker 1 Std. lang kochen. Dabei öfter umrühren, zum Schluss Agar-Agar zugeben. In Gläser füllen und Gläser verschließen.

Kaktusfeigengelee

Reife Kaktusfeigen, die roten geben eine sehr schöne Farbe, Gelierzucker

Kaktusfeigen von Stacheln befreien, aufschneiden und aushöhlen. Das Fruchtfleisch in einen Topf geben und kochen, abkühlen und durch ein Sieb streichen. Den Saft mit Gelierzucker, Verhältnis laut Packungsanweisung, aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Heiß in die Gläser füllen und verschließen.
Die Prozedur ist zwar eine große Sauerei, durch die kleinen Stacheln und die starke Farbe, aber das Ergebnis wiegt alles auf.

Tannenspitzenlikör

3-4 handvoll hellgrüne frische Tannenspitzen, 0,7l Gin 40%, 120-130g brauner oder weißer Kandiszucker

Tannenspitzen in ein Gefäß mit weitem Hals einfüllen, Kandiszucker dazu (dunkler Kandis macht dunklen Likör), mit Gin auffüllen, Gefäß verschließen. Jeden Tag durchschütteln. 6-8 Wochen, besser ein halbes Jahr, ziehen lassen. Wenn der Likör fertig ist, filtern und in Flaschen abfüllen. Gut gekühlt servieren. Das Aroma passt gut zur Winterzeit.
PS: Endlich haben wir den Likör in Flaschen abgefüllt. Es ist November und er ist sehr gut. Das Warten hat sich gelohnt.

Brennnesseln

Brennnesseln sind sehr beliebt in der alternativen Küche. Man kann die jungen Triebe oder auch im Sommer die Triebe mitsamt den Blütenständen verwenden. Die Pflanzen sollten jedoch nicht zu alt sein. Vorsicht, mit Handschuhen arbeiten!

Blätter und Blüten von den Stängeln streifen, Stängel wegwerfen. In einer Pfanne kleingeschnittene Zwiebel in Butter glasig dünsten, dann die Brennnesseln dazugeben. Ca. 10 min mit geschlossenem Deckel gar dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Das Ergebnis kann man als Gemüsebett unter einer heißen Fleischwurst essen.

Miesmuscheln

Im Norden Skandinaviens gibt es sauberes Meerwasser und jede Menge Miesmuscheln an den Küsten. Die Muscheln sind schnell gesammelt, gesäubert (nur die geschlossenen Muscheln verwenden) und direkt im Meerwasser gekocht. Da braucht es nicht mehr. Wer möchte kann gerne Zwiebeln und Petersilie dazugeben. Fertig ist das schnelle und kostenlose Gericht.

Wir werden diese Reihe unbedingt fortsetzen.

Selbstgemacht

Erst war da nur ein Plätschern, welches sich zu einem Rinnsal steigerte. Nun ist es ein Fluss, bald wird es ein Strom sein: die Bewegung gegen Chemie und gesundheitsschädigende Inhaltsstoffe in unserer Kosmetik und Drogerieartikel. Die Warnungen werden immer lauter und zahlreicher. Grund genug, auch uns über diese Situation Gedanken zu machen. Wir haben zwar noch nie für jedes Putzvorhaben ein anderes Mittel gekauft, sondern uns auf weniges Notwendige beschränkt.

Vor Kurzem fand ich eine Internetseite, die sich mit Selbstgemachtem aller Art beschäftigt. Auf www.smarticular.net findet man zahlreiche Rezepte und Anregungen, um seine Kosmetik- und Drogerieartikel einfach selbst herzustellen. Einige Produkte, auf Basis alter Hausmittel, habe ich seit zirka fünf Monaten getestet und bin vollkommen zufrieden. Bei der Anwendung der gekauften Produkte hatte ich schon seit Jahren ein ungutes Gefühl, z.B. beim Geschirrspülmittel, welches nicht mit dem Geschirrtuch entfernt wird, oder das Benutzen der Putzmittel ohne Handschuhe usw. Dieses Gefühl ist mit den selbst hergestellten Mitteln verschwunden.

Ich möchte hier die bisher von uns selbstgemachten und selbst getesteten Produkte vorstellen. In vielen Rezepten ist Kernseife enthalten. Die meisten Kernseifen enthalten jedoch Palmöl. Wer darauf verzichten möchte, kann die Kernseife auch durch Olivenölseife austauschen. Die anderen Hausmittel wie Soda, Waschsoda oder Natron werden, wie auch deren Anwendung, auf der og. Internetseite beschrieben.

Also hier nun unsere Rezepte:

Waschmittel
100g Kernseife
16 El Waschsoda
1,5 – 2 l Wasser
Die Kernseife in Flocken zerkleinern, mit heißem Wasser auffüllen, aufkochen und solange mit einem Schneebesen rühren, bis sich die Seife aufgelöst hat. Abkühlen lassen, erneut aufkochen. Dann das Soda hinzugeben und nochmals gut rühren. Vorsicht: es kann stark schäumen!! In einen Behälter abfüllen. Wenn die Masse erkaltet ist, besitzt sie eine feste Konsistenz. Davon genügt ein guter Teelöffel voll für einen Waschgang. Bei starker Verschmutzung entweder mehr von dem Waschmittel oder einen zusätzlichen Löffel Waschsoda zugeben.

Es ist auch möglich, vor allem bei weißer Wäsche, diese über Nacht in einer Waschsodalösung einzuweichen.

Bevorzugt Ihr eher flüssiges Waschmittel, dann nehmt Ihr einfach mehr Wasser. Die Dosis muss dann allerdings entsprechend erhöht werden.

Spülmittel

15g Kernseife
300 ml Wasser
4 Tl Natron
etwas Zitronensaft
Mit Kernseife und Wasser wie oben verfahren. Nach dem zweiten Aufkochen das Natron zufügen. Wenn das Spülmittel etwas abgekühlt ist, in eine gebrauchte Spülmittelflasche umfüllen und etwas Zitronensaft zufügen.

Dieses Rezept ist für normales Wasser gedacht. Solltet Ihr mit härterem Wasser zu kämpfen haben, dann muss entsprechend mehr Natron verwendet werden.

Vor jedem Gebrauch kurz und kräftig schütteln. Das Fett entfernt den Schmutz, der Zitronensaft sorgt für Glanz. Das Spülmittel schäumt nicht! Bei hartnäckigem Schmutz das Geschirrteil einfach in das Spülwasser eintauchen und eine Minute beiseite stellen. Der Schmutz sollte sich dann leicht lösen.
Bei angebackenen Resten in Töpfen oder Auflaufformen einfach etwas Spülmittel mit Wasser einfüllen und aufkochen.

Nach mehr als einjährigem Gebrauch des Spülmittels mit und ohne Kernseife sowie verschiedenen Mischungsverhältnissen bin ich eigentlich genervt von den ewigen Fetträndern und den Lappen, in denen sich das Fett ständig festsetzt. Deshalb sind wir inzwischen auf die Spülmittel von Frosch umgestiegen. Frosch setzt auf natürliche Inhaltsstoffe, recycelte Verpackungungen und verzichtet auf Chemie sowie Mikroplastik. Das Ergebnis ist top.

Flüssige Seife

50g Kernseife
300 ml Wasser
2 El Natron
Mit Kernseife und Wasser wie oben verfahren. Nach dem zweiten Aufkochen das Natron zufügen. Wenn die Seife etwas abgekühlt ist, in eine gebrauchte Flüssigseife-Flasche umfüllen. Gut schütteln.

Deo-Creme

2 El Kokosöl
3 El Natron
3 El Speisestärke
Natron und Speisestärke miteinander vermischen. Kokosöl erwärmen, damit es flüssig wird. Nach und nach etwas Öl in die Natron-Stärke-Mischung geben, bis eine cremige Masse entstanden ist. Fertig ist das neue Deo. Am besten in einen leeren Glastiegel, z.B. einer Gesichtscreme, abfüllen.

Während gekaufte Deo´s oft versagen, wirkt diese selbstgemachte Deo-Creme bei uns 100%ig. Dabei genügt eine Menge, die auf die Fingernagelspitze passt.

Kokosöl ist ein Naturprodukt und besitzt keine lange Haltbarkeit. Bitte daher mit äußerster Sauberkeit vorgehen und lieber des öfteren eine neue Dosis herstellen.

Parfüm

Rezeptvorschläge findet Ihr bei smarticular. Da muss jeder seinen Duft herausfinden. Wir haben uns von der letzten Reise nach Marokko ätherische Öle mitgebracht. Man kann für die Herstellung des eigenen Parfüms Alkohol (Weingeist 96%) verwenden. Wer Alkohol auf der Haut nicht verträgt, mischt das Öl statt mit Alkohol nur mit Wasser, allerdings lässt die Haltbarkeit dann zu wünschen übrig. Ich benutze die Ölkomposition mit einem Miniroller jetzt pur.

Unser derzeitiges Rezept:

3 Tr Orangenöl
10 Tr Jasminöl
10 Tr Rosenwasser
Bei der Zugabe des Wassers gilt die Regel 1 Teil Öl = 4 Teile Wasser, ist aber nicht zwingend. Das Parfüm in einen Glaszerstäuber abfüllen.

Gerade auf Reisen geht es um Gewicht und Umfang des Gepäcks. Eine tolle Idee, trotzdem das Lieblingsparfüm bei sich zu haben, ist ein kleiner nachfüllbarer Zerstäuber für die Tasche.

Mückenspray (für 300ml)
In den Masuren getestet und für wirksam befunden.

220 ml abgekochtes Wasser
80 ml klare Spirituose (z.B. Wodka mit mind. 40%)
9 Tr Teebaumöl*
27 Tr Lavendelöl*
Alles vermischen und in eine Sprayflasche füllen.

Auch hier kann man verschiedene Öle, wie Citronella, Lemongras oder Eukalytus, verwenden. Alle diese Düfte können Mücken vertreiben.

Wer eine längerfristige Lösung sucht, weil er vielleicht mehrere Wochen in Gebieten unterwegs ist, die die Mücken genauso lieben, dann habe ich folgenden Tipp. Funktioniert garantiert:
Apfelessig mit Honig mischen, ca. 2:1. Davon jeden Tag einen Schluck mit einem Glas Wasser verdünnt trinken. Mit dieser Kur sollte man aber schon drei Wochen vor dem „Mückentrip“ beginnen. Eure Ausdünstungen sind für den Menschen nicht wahrnehmbar, aber die Mücken halten Abstand. Ein sehr beruhigendes Gefühl. Man sollte die Kur solange machen, bis der Mückenalarm vorrüber ist.

Zahnpulver

Zahnpasta ist auch ein heikles Thema. Viele Rezepte sind mit Birkenzucker, eine sehr teure Zutat. Der Birkenzucker soll die Bakterien im Mund neutralisieren. Die gleiche Wirkung hat auch die Kernseife. Mein Rezept für selbstgemachtes Zahnpulver sieht deshalb so aus:

1 Tl Kernseife (in heißem Wasser aufgelöst)
1 Tl Natron (sehr fein gemahlen, bitte kein Kaiser-Natron, das ist zu grob und kann nicht fein genug gemahlen werden), besser ist Backpulver
1 El Salbei (sehr fein gemahlen, tut der Mundhöhle gut)
1-2 Tr Teebaumöl (desinfiziert und neutralisiert)
Alles gut miteinander vermischen und in ein sauberes kleines Gefäß füllen. Ich habe dafür einen leeren Cremetiegel 50ml genommen. Mit einem kleinen Spatel lässt sich die Zahncreme gut auf die Zahnbürste bringen.

Dieses Zahnpulver schäumt nicht. Nach einem halben Jahr Gebrauch stand ein Zahnarztbesuch an. Das Ergebnis des Checks war so gut wie nie vorher. Der Aufwand lohnt sich also.

Maske (Antifalten und Mineralien)

Magnesium-Brausetabletten, Milch oder Milchprodukt
Brausetabletten zerreiben und 1 Tl davon in die Milch, Sahne o.ä. geben. Wasser geht auch, aber die Milchprodukte steuern weitere Mineralien bei. Auflösen lassen, auftragen und nach 10-15min abspülen, danach eincremen. Einfacher und wirkungsvoller geht es kaum. 

Allzweckreiniger

1 Tl Natron
1 Tl geriebene Kernseife
1 Spritzer Zitronensaft
1 Tasse warmes Wasser
ein paar Tropfen Teebaumöl
Kernseife und Wasser in einen Topf geben und erwärmen, bis sich die Seife aufgelöst hat. Alle weiteren Zutaten zugeben, umrühren und abkühlen. Fertigen Reiniger in Sprühflasche abfüllen.

Essigreiniger

1 Teil Essigessenz und 5 Teile Wasser vermischen und in eine Flasche füllen

Ideal für Haushalte mit kalkhaltigem Wasser. Mit dem Essigreiniger löst sich der Kalk ganz einfach in nur gut 1 Minute.Während unserer Testphase stellten wir fest, dass es manchmal gegenüber den gekauften Mitteln ein klein wenig mehr Mühe macht, ans Ziel zu kommen. Wir finden jedoch, dass es ein sehr kleiner Preis für unsere Gesundheit ist. Der Geldbeutel freut sich jedenfalls auch.

Nach diesen von uns erfolgreich angewandten Rezepten, werden wir nach und nach neue Produkte ausprobieren. Über deren Erfolg werden wir später berichten.

 

Beitragsnavigation