A+K Weltenbummler

Reisen rund um die Welt

Archiv für die Kategorie “Polen”

Rückfahrt nach Wollin

die schönsten wildwachsenden Äpfel

Von Bromberg aus überlegten wir, wie wir zurück nach Anklam fahren sollten. Die Wahl fiel auf Naugard, die Stadt, in der Klaus´ Vater geboren wurde. Für einen Tag war die Fahrt dorthin jedoch zu weit, so dass wir in Czaplinek, Pommersche Seenplatte, den Campingplatz „Drawtur“ anfuhren. Die Tour ging dabei über die beiden Städte Piła (Schneidemühl) und Wałcz (Deutsch Krone).
Jetzt im Sommer ist der Platz „Drawtur“ sehr voll und der winzige Badestrand eignet sich kaum zum Baden, weil Surfer und Kanuten das Wasser für sich blockieren. Das Café und das Restaurant des Platzes sind wenig einladend. Die Stadt Czaplinek hat kaum etwas zu bieten, so dass wir uns auf eine kleine Rundreise machten und doch noch interessante Ecken entdeckten.
Hervorragend baden kann man an einem kleinen Waldstrand bei Pławno. Das Wasser des Sees ist sauberer als das des Drawsko-Sees, und der Betrieb hält sich in Grenzen. Um den See zu erreichen muss man in Pławno rechts in den Waldweg fahren. Es gibt kein Hinweisschild. Dieser See ist wohl auch das Tauchgewässer der Umgebung.
Fährt man den Waldweg weiter, er ist unbefestigt, gelangt man in eine abgeschiedene Gegend, in der die Zeit keine Rolle zu spielen scheint. Kleine Gehöfte verteilen sich in der Landschaft oder konzentrieren sich in zwei winzigen Orten. Die schönsten Äpfel wachsen hier und niemand will sie haben. Wir konnten nicht widerstehen und mussten einfach welche sammeln. Es wäre zu schade um so schöne Äpfel.

Allee in den Wisentpark

Als nächstes steuerten wir die Stadt Złocieniec an. Sie ist ganz hübsch, vor allem das niedliche Rathaus. Gut spazieren gehen lässt es sich aber am Fluss, der durch Złocieniec fließt. Dort erhebt sich der Schlosshügel. Das Schloss selbst gibt es nicht mehr, nur eine Tafel zeigt ein Bild und erläutert die Geschichte des Schlosses. Irgendwann im 20. Jahrhundert muss es abgerissen worden sein.
Am anderen Flussufer lädt der Wisent-Park ein. Wisente gibt es dort nicht, aber eine Allee, die von gespenstisch aussehenden Bäumen gesäumt wird. Im Park selbst wurde ein Lehrpfad eingerichtet, der über die verschiedenen Baumarten und Tiere im Park und dessen Umgebung Auskunft gibt. Einige sehr alte Bäume könnten wohl viele Geschichten des Parks erzählen.

Siemczyna-Palast

Der kleine Ort Siemczyno, früher ein wichtiger Punkt auf der historischen Route zwischen Brandenburg und der Republik Polen, ist im Prinzip ein Museumsdorf mit einem Herrenhaus mittendrin. Der Siemczyna-Palast befindet sich gerade in der Rekonstruktion. Zu ihm gehören ein Park, ein Teich und mehrere Nebengebäude. Das Landwirtschaftliche Gebäude ist schon erneuert worden und beherbergt inzwischen ein Hotel mit einem Restaurant, welches auch fremde Besucher willkommen heißt.
Durch den Ort selbst führt der „Heinrichsweg“. Er zeigt die verschiedenen Gebäude, die zum Schloss gehörten, wie die alte Sattlerei, Molkerei, Wohnhäuser usw., sogar einen Galgenhügel gab es. Der Weg schließt auch drei Seen in der Umgebung Siemczyno mit ein.

Denkmal der Stadtübernahme 1945

Nach zwei Nächten steuerten wir die vorletzte Station unserer diesjährigen Sommerreise an, Novogard (Naugard). Der Stadtmittelpunkt ist der Naugardsee mit langer Promenade, Badestrand und Bootsverleih. Hier findet jeder eine Möglichkeit sich zu entspannen.
Ganz in der Nähe befindet sich das Stadtzentrum mit dem nicht sehr attraktiven Marktplatz. Nur das Rathaus aus dem Jahre 1911 ist ganz schön. Auffallend ist das Denkmal der Stadtübernahme 1945 gleich daneben. Sehenswert ist auch die St. Marienkirche, deren Wurzeln ins 14. Jahrhundert reichen. Ein Teil der alten Stadtbefestigung zwischen Marktplatz und See ist auch noch erhalten, ansonsten hat vom alten Naugard kaum etwas die Befreiungstage im März 1945 überlebt. Wohnblocks aus den 70er Jahren dominieren die Stadt.

Übernachtet haben wir auf dem großen Parkplatz am Hotel Przystań, dem ehemaligen Bismarckhotel, am Seeufer gelegen.

Die letzten Tage verbrachten wir noch einmal auf dem Stellplatz der Familie Lafrentz bei Wollin, wo wir unsere Rundreise Anfang Mai begonnen hatten.

Bydgoszcz (Bromberg)

Neue Oper

Wir geben nicht auf und suchen weiter Stellplätze an unserer Route Richtung Stettin. Nachforschungen nach dem nächsten Ziel hatte ergeben, dass wir uns Bromberg ansehen sollten. Ich hatte von dieser Stadt noch nie etwas gehört, aber das „Venedig Polens“ wollten wir kennenlernen. Den IKEA-Parkplatz im Osten mussten wir wegen zu geringen Brückenhöhen auf dem Weg dorthin aufgeben. Deshalb stellten wir unser Womo auf einem Firmenparkplatz im Süden der Stadt ab, an dem wir vorbeikamen. Man duldete uns dort kurzzeitig, aber was soll man machen, wenn keine Plätze für Wohnmobile vorgesehen sind. Mit dem Smart fuhren wir dann zum Parkplatz an der Neuen Oper. Der liegt relativ zentral.

Mühlenrestaurant

Über eine kleine Fußgängerbrücke erreicht man gleich die Mühleninsel. Wir lenkten unsere Schritte jedoch unterhalb der Neuen Oper am Ufer der Brda (Brahe) entlang, überquerten den Fluss auf der großen Brücke und bogen gleich wieder links in die kleine Straße ein. Nun spaziert man zwischen der Brahe und der Młynówka zum Wehr, welches die zwei Flüsse miteinander verbindet, und man ist auf der Mühleninsel. Nur ein paar Meter weiter findet sich eine Fischtreppe. Die kleine Marina ist an dieser Stelle zu finden. Die alten Rother-Mühlen werden gerade modernisiert und erweitert, aber keine Info, welche neue Funktion der Komplex später einmal haben wird.
Des weiteren befinden sich mehrere Museen und das Europäische Finanzzentrum auf der Mühleninsel. In der alten kleinen Mühle ist heute ein Restaurant untergebracht.

im Zentrum von Bromberg

Am gegenüberliegenden Ufer der Młynówka stehen noch alte, verlassene Industriebauten. Teilweise hat man sie schon in die neue Bebauung integriert, andere warten noch auf ihre Rekonstruktion.
Über eine kleine Brücke gelangt man nun in die Altstadt Brombergs. Leider war bei unserem Besuch gerade gesamte Marktplatz eine Baustelle, aber es blieben noch viele andere und schöne Gassen zum erkunden übrig. Die alte Markthalle ist zwar von außen noch sehenswert, aber innen hat wohl seit der Errichtung kaum mehr jemand Hand angelegt. Da drinnen macht das Einkaufen keinen Spaß mehr.

Kathedrale von Bromberg

Einen Besuch wert ist auch die Kathedrale von Bromberg, Ende des 15. Jahrhunderts errichtet. Von außen nichts besonderes, ist man doch von ihrer inneren Farbgestaltung überrascht. Während die meisten Kirchen schlicht in weiß gehalten sind, oder auch große Malereien aufweisen, hat man sich in der Bromberger Kathedrale für mehr Mut zur Farbe entschieden. Blau, Lila, Rot und Orange sorgen seit den 1920ern für einen gewissen Wow-Effekt. Die Orgel hätte ihren Platz auf einer grünen Empore, ist aber im Moment nicht vorhanden.

„Der Seiltänzer“ über der Brahe

Filigrane Backsteinbauten, Barock und Jugendstil, die meisten attraktiven Gebäude reihen sich an den beiden Ufern der Brahe aneinander, gemischt auch hier mit alten und modernisierten Speichern. Direkt an der Brücke Mostowa, über dem Fluss, hängt eine Attraktion der besonderen Art. „Der Seiltänzer“ ist ein überlebensgroßes Kunstwerk, welches durch seine perfekte Balance auffällt. Der Seiltänzer hält ein Bein unterhalb des Seils, während er sich auf dem zweiten angewinkelten Bein und mit Hilfe einer Balancierstange auf dem Seil hält. Das herunter gehaltene Bein dient also als Schwerpunkt, während die restliche Figur eigentlich nur auf dem Ballen eines Fußes ruht. Die Skulptur enthüllte man am 1. Mai 2004, als Polen der EU beitrat. Die Kulisse hinter dem Seiltänzer könnte nicht besser sein.

Mit Venedig würden wir Bromberg nun nicht unbedingt vergleichen, obwohl man auf und an der Mühleninsel immer wieder auf Wasser trifft, aber eine interessante Stadt ist es trotzdem. Die ungeheure Strömung der Młynówka ist überraschend, obwohl die für Besucher nicht erkennbaren Höhenunterschiede mit Wehren und Schleusen überwunden werden.

Torun (Thorn)

Gradierwerk

Zwischen Warschau und Thorn war einmal mehr kein großer Parkplatz zu finden, oder die Parkplätze werden viel zu spät angekündigt und es gibt keine Wendemöglichkeit. Das hieß für uns wieder eine Tour von knapp 200km. Erst in Ciechocinek fanden wir den schönen und günstigen Campingplatz Nr. 17, auf dem wir drei Nächte blieben.
Wieder einmal hatten wir zufällig ein überraschendes Ziel angesteuert. Ciechocinek, ca. 20km südöstlich von Thorn gelegen, ist Kurstadt. 1379 erstmals erwähnt, Standort einer der vielen Deutschordensburgen in Polen, ab 1790 Eigentümer der Solequellen der Gegend. Seither eine bewegte Geschichte mit dem Ergebnis, dass der Kurbetrieb seit 1945 wieder durchgängig läuft.
Seit 1827 entstanden drei Gradierwerke, die zu den größten der Welt gehören. Es sind drei Gardierwerke mit einer Gesamtlänge von 1742,3m und einer Höhe von knapp 16m. Dazu gibt es Salzsiedereien. Die Gradierwerke dienen zur Konzentration des Salzgehaltes des Wassers, welches aus mehreren Quellen mit Hilfe einer Mühle in Kanäle auf den Gradierwerken gepumpt wird. Von dort oben rieselt das Wasser über Schlehenreisig. Dabei verteilt sich ein Teil des Solewassers in der Luft und reichert sie mit Salz-, Jod- und Brommolekülen an. Das angereicherte Solewasser, welches im Gradierwerk nach der Passage des Reisigs gesammelt wird, wird über Rohrleitungen zu den Salzsiedereien geleitet.
Der Besuch des Gradierwerkes kostet 5,-Zl Eintritt pro Person, inkl. Besuch des Oberdecks mit Blick über die Umgebung.

das alte Kurhaus

Die Stadt Ciechocinek besitzt mindestens elf Solequellen, denn der „Pilzbrunnen“ steht über der elften Quelle, 415m tief, berichtet eine Tafel. Leider wird der Brunnen gerade überholt und ist verhüllt.
Zur Kurstadt gehören auch mehrere Parks, das alte Kurhaus, heute Tanzsaal mit täglich mehreren Möglichkeiten, selbst das Tanzbein zu schwingen, und mehreren Brunnen. Da findet jeder sein Plätzchen. Viele Kneipen bieten Musik live oder „per Band“. Gerne werden auch diese Möglichkeiten zum Tanzen genutzt.

tolle Architektur

Natürlich waren wir auch neugierig auf Thorn, dessen Geschichte schon im Jahre 1233 durch die Kreuzritter begann. Was wir zu sehen bekamen, übertraf unsere Erwartungen um einiges. Die Altstadt ist noch immer mehr als einen Kilometer lang von einer Stadtmauer umgeben. Drei Tore sind ebenfalls erhalten und liegen direkt am Ufer der Weichsel. Bewegt man sich innerhalb der Stadtmauer fühlt man sich ins Mittelalter zurückversetzt. Prächtige Backsteinbauten, wunderschöne Fassaden in verschiedenen Stilrichtungen, das riesige Altstädtische Rathaus mit einem Innenhof, enge Gassen und die lange Fußgängerzone, alles ist einfach nur stimmig. Vor allem ist alles noch original, denn so viele Kriege und Zerstörungen Thorn überzogen, es wurde nie viel Schaden an den Bauwerken angerichtet.

Flößerbrunnen

Dazu hat Thorn etwas für die kleine Kunst übrig, denn Keramikfiguren zieren viele Fensteröffnungen, Bronzefiguren und Brunnen sorgen für weitere Abwechslung. Zu dem Flößerbrunnen, der auf der einen Seite des Altstädtischen Rathauses steht und durch seine vielen Froschkönige auffällt, gibt es eine Legende. Thorn kämpfte vor Jahrhunderten erfolglos gegen eine Froschplage. Als ein Flößerjunge einmal wieder auf seiner Flöte spielte, umringten ihn die Frösche, die von der Musik verzaubert waren. Also brachte der Flößerjunge die Frösche aus der Stadt, in dem er sie mit seinen schönen Melodien lockte. Die Froschplage war vorbei. Gibt es da eine Parallele zum Rattenfänger in Hameln?

Auf die Partnerschaft mit Göttingen ist Thorn besonders stolz, wie im Innenhof des Altstädtischen Rathauses auf Plakaten gezeigt wird. Das Rathaus ist auch Museum für die Geschichte der Stadt.

im Shop des Pfefferkuchenmuseums

In der Altstadt verteilt bieten kleine Läden selbstgemachte Pfefferkuchen an. Das Museum Torunski Pieniki berichtet über die mehr als 700 jährige Tradition der Pfefferkuchenherstellung in Thorn. Im Eintrittspreis ist die eigene Herstellung von Pfefferkuchen enthalten, ganz auf traditionelle Weise. Kaufen kann man die leckeren Teilchen dort auch gleich. Die Thorner Pfefferkuchen zählen zu den besten der Welt.

Die Reste der deutschen Ordensburg, von den Kreuzrittern erbaut, sind auch zu besichtigen. Im Jahre 1454 zerstörten die Stadtbürger die Burg und bauten mit deren Steinen neue ihnen dienliche Gebäude. Inzwischen haben wir schon viele dieser Burgen aus dem 13. und 14. Jahrhundert gesehen, aber die von Thorn sah vollkommen anders aus.

Nikolaus Kopernikus-Denkmal

Einen berühmten Sohn hat die Stadt auch: Nikolaus Kopernikus. Er wurde 1473 in Thorn geboren und in der Johanneskathedrale getauft. Das er in Fromburg gestorben ist, hatten wir bei unserem Besuch dort erfahren. Das Kopernikus-Denkmal in Thorn steht schon seit 160 Jahren gegenüber dem alten Postgebäude, am Altstädtischen Rathaus.

Das Parken in und um die Altstadt ist eine Katastrophe. Wir waren ausgerechnet am Mariä Himmelfahrtstag in Thorn, dem höchsten Feiertag Polens. Da ist das Parken zwar kostenlos, außer auf den privaten Parkplätzen, aber einen Platz zu finden ist fast unmöglich. Dazu konnte man auf der Hauptstraße der Altstadt kaum ungestört einen Fuß vor den anderen setzen. Trotzdem waren wir von Thorn beeindruckt.
Den Stadtbummel sollte man am Ufer der Weichsel abschließen, wo viele Stände frisches Riesenbrot, hausgemachte Wurst und Schmalz und viele andere leckere Dinge anbieten.

Übernachtet haben wir auf dem Parkplatz einer Tankstelle westlich außerhalb von Bromberg.

Warschau

Skyline Warschaus

Wir kamen aus Norden über die Danziger Brücke über die Wisła (Weichsel). Bei der Überquerung eröffnet sich ein toller Blick auf die Skyline Warschaus. Die war für uns so überraschend, dass wir sofort neugierig auf die polnische Hauptstadt wurden. Warschau leistet sich zwei Altstädte, die alte und die neue. Die alte Altstadt breitet sich auf einem Hügel aus. Die Stadtmauer ist teilweise noch erhalten, wenn auch rekonstruiert. Im Hintergrund erheben sich die Glasbauten des Geschäftsviertels.

Schlossgarten

Wir hatten den Smart auf dem Parkplatz in der Wenedówstraße abgestellt. Von dort aus spazierten wir auf dem gemütlichen Boulevard am Weichselufer in Richtung Schloss, zu dem dann ein paar Treppen hochführen. Wenn man sich nach links wendet, kommt man zur großen Terrasse des Schlosses mit dem schönen Garten, der sich quer davor legt. Das Schloss wurde ab 1971 dreizehn Jahre lang rekonstruiert und ist heute der ganze Stolz Warschaus. Der zum Schloss gehörende Vorplatz wird im Moment neu gestaltet.

Zamkowy Platz

Nun ist man bereit, die Altstadt zu entdecken, angefangen am Zamkowy Platz. Hier beginnt der Königsweg, der in die neue Altstadt führt. Die Vorderseite des Schlosses, die St. Anna-Kirche, eine Stele und alte Wohnhäuser säumen den großzügig angelegten Platz.
Am Königsweg sind einige Paläste, auch der Präsidentenpalast, die Universität, mehrere Kirchen und die Akademie der Wissenschaften, vor der ein Denkmal für Nikolaus Kopernikus steht. Auf dem Boden rund um das Denkmal sind die Planeten, als bronzene Reliefplatten dargestellt, und deren Umlaufbahnen abgebildet.

Auf diesem Stück des Königswegs lädt das „Zapiecek“ zu den besten Dumplings (die baltischen Teigtaschen) ein, die in Warschau zu finden sind. Sie werden noch immer nach Großmutters Rezept und jeden Tag frisch per Hand hergestellt. Man kann sie mit verschiedenen herzhaften oder fruchtigen Füllungen, gebraten oder gekocht, bestellen. Wir waren begeistert.

Sirenenbrunnen

Zurück auf dem Zamkowy Platz lenkten wir unsere Schritte in die alte Altstadt, zum Platz mit dem Sirenenbrunnen. Wunderschöne Fassaden zieren den in sich geschlossenen Platz. Irgendwie erinnert uns die Szenerie ein wenig an Danzig, nur der architektonische Stil ist anders.

Königsweg im Hochsommer

Woran man in Warschau nicht vorbei kommt, ist der Komponist Chopin. Vor allem am Königsweg stehen mehrere steinerne Bänke, mit Notenmotiven darauf. Sie können jedoch noch mehr. Sie spielen Musik von Chopin. Beim Nachforschen, was Fryderyk Chopin mit Warschau zu tun hat, ergab sich, dass er 1810 westlich von Warschau geboren wurde. Der französische Vater und die polnische Mutter zogen ein gutes halbes Jahr später mit Fryderyk nach Warschau, wo er seine ersten zwanzig Jahre verlebte und das Klavier spielen lernte. Sie lebten die meiste Zeit am Königsweg, gegenüber der Universität. Ende 1830 verlässt Chopin Warschau und reist über Wien und Deutschland nach Paris, wo er sein restliches Leben bis zum Oktober 1849 verbrachte, mehrere längere Reisen inklusive.
Die kleinen Gässchen, die durch die alte Altstadt führen, sind viel zu eng für die Touristenmassen, die jetzt im Sommer in Warschau unterwegs sind. Da ist selbst der breite Königsweg fast zu eng. So viele Menschen haben wir wohl noch kaum je bei einer Stadtbesichtigung gesehen. Unzählige Reisegruppen kommen dazu.

Auf der Fretastraße und durch das Stadttor verließen wir die Altstadt wieder. Oberhalb des Multimedia Fountain-Parks und am Fort Legionów kamen wir wieder zum Parkplatz.
Warschau ist eine unglaublich interessante und schöne Stadt. Sie bietet zudem viel Freiraum, um sie zu genießen.

Białystok

Mittelpunkt Europas seit 1775

Auf dem Weg von Augustow nach Białystok liegt der Ort Suchowola, direkt an der Straße 8. Genau dort, im Zentrum befindet sich ein Mittelpunkt Europas. Ein Mittelpunkt Europas? Ja, denn es existieren mindestens sechs Orte, die darauf Anspruch erheben. Es kommt darauf an, wie diese Mittelpunkte ermittelt wurden: Zählt nur die Landmasse, zählen die angrenzenden Meere dazu, zählt eine imaginäre Linie, die die äußeren Punkte der Landmasse umfährt usw. Einer der Mittelpunkte Europas wurde 1989 nördlich von Vilnius durch eine Berechnung des Flächenschwerpunktes ermittelt. Andere Mittelpunkte liegen z.B. in Deutschland, Tschechien und der Ukraine. Der älteste geografische Mittelpunkt Europas ist eben seit 1775 der in Suchowola.

Swieta Woda

Auf der Suche nach einem Womo-Stellplatz in der Nähe von Białystok fanden wir einen Platz in Swieta Woda, 10km nördlich von Białystok. Als wir dort ankamen, ist Swieta Woda, auf deutsch Weihwasser, ein Wallfahrtsort. Ein Hotel, eine kleine Kirche, eine heilige Quelle und ein „Berg der Kreuze“ gehören zum Ensemble. Sofort kam uns der litauische „Berg der Kreuze“ in den Sinn, der beim besten Willen auf keiner unserer Route lag. Dort sollen mindestens 50.000 Kreuze stehen und jeden Tag mehr werden. Der Berg der Kreuze in Swieta Woda kann da an Attraktivität nicht mithalten, aber imposant ist er allemal. Sogar Pabst Johannes Paul II, auf dessen Spuren wir in Polen schon mehrfach stießen, ließ hier ein Kreuz aufstellen. Eine Gedenktafel erinnert daran.
Die Quelle wurde erstmals 1719 erwähnt, als ein Edelmann namens Basil durch dieses Wasser eine Wunderheilung erfuhr. Zwei Jahre zuvor war er erblindet. Nachdem er das Wasser der Quelle getrunken hatte, konnte er wieder sehen. Da er dafür so dankbar war, errichtete er eine hölzerne Kapelle. Seitdem wuchs die Bedeutung von Weihwasser. Die Stätte hat jedoch auch viele schlechte Zeiten und Zerstörung gesehen. Man baute sie immer wieder auf und aus, und heute ist sie ein Wallfahrtsort.

Białystok

Um Białystok kennenzulernen, hat man mehrere Möglichkeiten. Entweder drauflos, z.B. durch die Fußgängerzone mit dem Rathausplatz, an der Kathedrale vorbei zum Schloss der seit dem 17. Jahrhundert in der Stadt ansässigen Adelsfamilie Branicki, mit dem schönen Schlosspark, oder auf einer der sechs Themenrouten durch die Innenstadt. Eigentlich begann die neue Geschichte Białystoks erst richtig mit dem Bau des Schlosses. Da sich die Adelsfamilie ohne Stadt kaum ein Leben aufbauen konnte, sorgte sie für den Bau des Rathauses, des Krankenhauses, Hotels, eine Post und das erste Theater Polens. Das Gesundheitssystem geht auf die Familie Branicki zurück, und viele andere Einrichtungen der Stadt ebenso.
Eine Themenroute beschäftigt sich mit dem Erfinder der Kunstsprache Esperanto, Ludwik Zamenhof, der 1859 in Białystok geboren wurde.

Augustow

Schleuse von Przewiez

Wir sind wieder in Polen. Auf der Hinfahrt nach Tallinn hatten wir Augustow ausgelassen, deshalb holten wir den Besuch dieser Gegend jetzt nach. Augustow liegt inmitten mehrerer Seen. Namensgeber ist die Stadt auch für den Kanal, der die Flüsse Biebrza in Polen und Niemen (wie die Memel in Weißrussland heißt) in Weißrussland verbindet. Wirtschaftliche Gründe zwangen Polen, damals noch Königreich, im 19. Jahrhundert zur dieser größten Investition. Die Planungen begannen 1823, die Bauarbeiten starteten 1825. Die 18 Schleusenkammern, bestehend aus Back- und Sandsteinen, überwinden 55 Höhenmeter. Der gesamte Kanal ist 101km lang. Zu den Schleusen gehören aber auch Brücken und Wärterhäuschen. Die Bedienung der Schleusentore geschieht per Hand. Der Schleusenwärter muss also die Schieber für den Wasserdurchfluss öffnen und schließen, sowie die Schleusentore per Muskelkraft bewegen. An jeder Schleuse ist eine Tafel mit dem Namen des Konstrukteurs dieser Schleuse angebracht, bis auf zwei, die mit der Zeit verloren gingen.
Wir besuchten die Schleusen in Augustow, Przewiez, Gorczyca und Paniewo, alle unterschiedlich. Die Schleuse in Paniewo ist eine Doppelschleuse, weil dort ein besonders großer Höhenunterschied überwunden werden muss. Die Ufer des Kanals sind zumeist naturbelassen, so dass man meint, der Wasserlauf wäre schon immer da.

am Ufer des Białesees

In Augustow dreht sich alles um den Kanal und die Seen. Dort wo die große Brücke den Augustowkanal mit der Schleuse und den Kanal Bystry überquert, befindet sich das Kanalmuseum. Gleich gegenüber der Stadt Augustow legen Ausflugsboote zu Rundfahrten über die Seen ab. Aber auch Baden gehen kann man an den zahlreichen angelegten und wilden Stränden. Kajaks, Kanus, Motor- und Tretboote werden an vielen Stellen vermietet. Man kann also gar nicht anders, als sich mit den Seen und Kanälen zu beschäftigen. Jetzt im Hochsommer ist das Wasser auch schön warm.
Wir mieteten uns ein Kajak für rund 10,-€ und konnten dafür den ganzen Tag auf dem Wasser schippern. Wir fanden dabei einen schönen Picknickplatz am linken Ufer des Białesees, der uns sogar mit wilden Mirabellen versorgte. Wie zwei Mirabellenbäume in einen Kiefern- und Erlenwald kommen, ist schon erstaunlich.

Sonnenuntergang in Augustow

Das Zentrum Augustows lädt zum Bummeln ein. Um den großen Rynek Zigmunta Augusta, der zentrale Platz, gruppieren sich kleine Läden. Eine Fußgängerzone verbindet ihn mit dem Ufer des Neckosees, wo weitere Anleger für Ausflugsboote sind und sich viele Kneipen aneinander reihen.

Wir haben auf dem Camping Necko im Norden Augustows übernachtet. Kostenlos geht das aber auch für eine Nacht auf dem Parkplatz am Port Žegluga.

Malbork (Marienburg)

Marienburg

Die Marienburg in Malbork ist die größte gotische Burganlage und das größte Backsteinbauwerk der Welt. Sie ist einfach nur gewaltig. Sie erhebt sich protzig am Ufer der Nogat, einem Nebenfluss der Weichsel.

Innenhof des Hochschlosses

Der älteste Teil der Burg, das Hochschloss, wurde in den Jahren 1270-1300 erbaut. Nach und nach entstanden das Mittelschloss und das Vorschloss. Die Marienburg wurde früher von einem Wassergraben und der Nogat geschützt wurde. Ein künstlicher See, er existiert heute nicht mehr, sorgte für das nötige Brauchwasser. Ein Brunnen steht im Innenhof des Hochschlosses. Die drei Burgteile sind durch mehrschichtige Torkonstruktionen geschützt. Zugbrücken, Falltore, Flügeltore und Abwehrmöglichkeiten aus Erkern erschwerten es den Angreifern, die Burg zu erobern. Tatsächlich konnte die Marienburg nie eingenommen werden. Zur Burg gehörten früher weitere Gebäude, die inzwischen zerstört sind oder in Ruinen die Zeit überdauert haben. Der Komplex war 1,2km lang, 220m breit und wurde von einer 10km langen Mauer umgeben.

Die Natur übernimmt die Mauern

Im Jahre 1309 verlegte der damalige Großmeister des Deutschen Ordens Siegfried von Feuchtwangen den Ordenssitz von Venedig nach Malbork. Zu dieser Zeit endete die Herrschaft des Ordens und der Tempelritter in Jerusalem. Der Deutsche Orden richtete seine Kreuzzüge nun nach Litauen aus. Über die Jahre wurde die Marienburg in ganz Europa berühmt und um ultimativen Veranstaltungsort. Feste, Gelage und Spiele lockten jede Menge Ritter auf die Burg.
1410 gab es eine große Belagerung durch die Polen und Litauer, die jedoch ergebnislos blieb. 1454 schafften sie es durch kontinuierlichen Druck doch endlich und die Marienburg kam zur polnischen Krone. Die offizielle Übergabe erfolgte im Jahre 1457. 1772 wurde die Burg preußisch und 1945 wieder polnisch.

Marienburg 1945

Im Krieg stark zerstört, begann der langsame und mühevolle Wiederaufbau des Hauptkomplexes der Marienburg, der erst 2016 mit der Rekonstruktion der Schlosskirche seinen Abschluss fand. Wenn man sich das Bild der Zerstörung ansieht und sieht, was sich heute wieder gen Himmel reckt, dann kann man nur den Hut ziehen. Das war eine gewaltige Leistung. Sieht man genau hin, erkennt man an den Mauern, was alt und was neu ist. Im Kirchenschiff ist eine Gegenüberstellung sogar gewollt, um die Rekonstruktions- und Konservierungsleistungen zu verdeutlichen.

Großmeisterkapelle

Mit Hilfe des Audioguides wird man durch die Burg geführt. Das Tempo bestimmt dabei jeder selbst. Der Schwerpunkt liegt aber auf dem Wohnsitz der Ordensbrüder, dem Hochschloss. Nach dem Zwischenmauerweg einmal rundherum, auf dem sich die Kapelle mit den Grabstätten von 12 Großmeistern, der Friedhof und der Rosengarten des Großmeisters befinden, gelangt man in den Innenhof mit dem Brunnen. Im Erdgeschoss des Hochschlosses befanden sich die Wirtschaftsräume, im ersten Geschoss, dem Kreuzgang, die Wohn- und Empfangsräume, und im Obergeschoss die Speicher. Wer möchte kann den Turm gegen einen Zusatzobolus von 8,-Zl besteigen. Zum Abschluss des Rundganges ist noch der „Heizkeller“ zu besichtigen. Die Burg verfügt sogar über einen Toilettenturm.
Winzige Parallelen zum Orient konnten wir in der Marienburg finden, wie z.B. der Brunnen im Rosengarten, die Bodenfliesen in der Kapelle oder der Brunnen an der Wand vor dem Heizkeller.

Riesengrill

Zur Marienburg gehören mehrere Ausstellungen, die jedoch montags und feiertags nicht zugänglich sind. Dafür kostet der Eintritt auch nur 9,-Zl pro Person, inkl. Audioguide, auch in deutsch. Um die zwei Stunden sollte man für den Besuch schon einplanen, um das Ganze auf sich wirken zu lassen. Bitte möglichst die Sommermonate meiden und auch sonst so früh wie möglich da sein. Die Besucherströme reißen dann nicht ab.
Mittelalterlich essen kann man ebenfalls, und das ganz lecker. Gargeräte sind ein kreativer Riesengrill, ein ebenso kreativer Herd und Kessel über offenem Feuer. Das alles, sowie stilgerechte Sitzgelegenheiten, gehören zum Lager „KARCZMA RYSERSKA“, welches zwischen der Nogat und der Burg aufgebaut ist.

ohne Kommentar

Unser Womo steht in Sichtweite der Marienburg direkt am anderen Ufer, auf dem sehr schönen, weitläufigen Campingplatz „Nad Stawern“, mit See. Man kann also zu Fuß die Burg besuchen. Danach bietet sich ein kleiner Bummel durch das angrenzende Zentrum der Stadt Malbork an.

Polens Dreistadt

Gdynia (Gdingen)

Dar Pomorza

Gdynia ist für seine moderne Architektur bekannt. Uns interessierte in Gdynia der südliche Kai des Stadthafens, in dem die Museumsschiffe liegen, der Großsegler „Dar Pomorza“, ehemaliges Segelschulschiff, und der Zerstörer „Błyskawica“. Bei unserem Besuch lag auch noch das jetzige Segelschulschiff der polnischen Marine „Dar Młodziezy“ am Kai vertäut. Beide Großsegler sind stolze Schiffe, auf denen die Arbeit sicher Spaß macht, obwohl die Tätigkeiten seit dem Mittelalter mit der Größe der Segelschiffe proportional gewachsen sein dürften.

Das Ende der Promenade am Kai entlang, auf der anderen Seite befindet sich das Aquarium, wird von zwei Denkmälern geschmückt. Es ist eine weitläufige und schön gestaltete Anlage, in der man gerne ein Päuschen einlegen kann.

Sopot (Zoppot)

Kurviertel Sopot

Einst ein mondänes Seebad, das Grand Hotel spricht noch aus dieser Zeit, lockt Sopot auch heute noch Menschen aus aller Welt. Das meiste Leben spielt sich jedoch direkt vorm Brückenkopf ab, dort wo das schönste Bauwerksensemble der Stadt steht. Zu beiden Seiten breitete sich einst der Kurpark aus, von dem nur noch wenig übrig ist.
Um die Seebrücke betreten zu dürfen, wird ein Eintrittsgeld von 9,-Zl verlangt. Mit 512 Metern ist die Sopoter Seebrücke die längste Seebrücke aus Holz in Europa. Vom im Meer stehenden Ende blickt man wieder auf das Ensemble am Brückenkopf zurück. Ein Restaurant lädt zur Einkehr ein.
Leider wird die Seebrücke inzwischen von einem Yachthafen verschandelt, der noch nicht da war, als ich als Kind zum ersten Mal Sopot besuchte. Damals kostete der Besuch der Seebrücke auch noch kein Geld.

Krummes Häuschen

Die Fußgängerzone Sopots ist ebenso einen Besuch wert, obwohl auch sie vollkommen überfüllt ist. Man findet dort den ältesten Pub Sopots, übrigens gleich gegenüber vom „Krummen Häuschen“. Seine eigenwillig verformte Architektur lenkt alle Blicke auf sich. Im Café darinnen bestellten wir einen Kaffee, Größe Medium. Bekommen haben wir eine riesen Tasse mit 300ml Kaffee. Auf meine Frage, wie groß denn der große Kaffee wäre, bekam ich zur Antwort: ½ Liter. Für den Medium-Kaffee haben wir wenig mehr als 3,-€ bezahlt.
Wer noch Zeit hat, kann auch gerne durch die kleinen Straßen in der zweiten und dritten Reihe hinter dem Strand spazieren und die schönen, alten Fachwerkhäuser bewundern.

Gdansk (Danzig)

Neptunbrunnen

Danzig besitzt an der Ostsee wohl den ältesten Hafen. Es ist geschichtlich belegt, dass die Stadt schon im Jahre 997 einen Hafen besaß. Seine Blütezeit hatte Danzig jedoch erst im 14. Jahrhundert zur Hansezeit. Ihr Reichtum war legendär, zudem war die fast immer Freie Stadt schon immer multikulti. Zuerst polnisch, wurde sie Ende des 18. Jahrhunderts preußisch, 1939 deutsch und 1945 wieder polnisch.
Heute strahlt die Altstadt wieder im schönsten Glanz. Die meisten Besucher wählen den Weg durch das Goldene Tor, die Langgasse entlang, an schönen Patrizierhäusern vorbei, zum Langen Markt mit dem berühmten Neptunbrunnen, bis hin zum Grünen Tor.

neue Zugbrücke

Dann kann man entweder weiter geradeaus gehen, über die Mottlau zum Milchkannen-Tor, biegt dann hinter der Neuen Mottlau nach links ab und spaziert am Ufer entlang weiter, um über die nächste Brücke die Speicherinsel zu erreichen. Von dieser Seite hat man einen schönen Blick auf die Häuserfront der Altstadt mit dem ebenfalls berühmten Krantor. An Museen und der neuen Philharmonie entlang erreicht man die neue Zugbrücke, die einen wieder auf die Altstadtseite führt. Achtung: die Brücke ist alle halben Stunden für eine halbe Stunde geöffnet, um den großen Ausflugsschiffen die Durchfahrt zu ermöglichen.

Krantor

Am Ufer der Mottlau spaziert man dann am Krantor vorbei zurück. Will man die große Runde nicht machen, kann man auch am Grünen Tor direkt zum Krantor abbiegen. Dann sollte man allerdings durch das Krantor gehen und sich durch die Gasse hinter der Uferfront schlagen.

Häuserzeile mit Beischlägen

Am Archäologischen Museum dreht man nach rechts und kommt dadurch die ul. Mariacka zur Marienkirche. Vor den Häusern befinden sich die sogenannten Beischläge. Das sind kleine Terrassen, zu denen Treppenstufen hinaufführen. Leider ist von diesen Beischlägen nicht viel zu sehen, denn fast überall stehen kleine Verkaufsstände davor. Die Waren sind hier fast alle extrateuer.

Die Marienkirche wird als die größte mittelalterliche Backsteinkirche Europas gehandelt. Gespannt auf ihr Inneres wird man leider sehr enttäuscht. Der Innenraum ist komplett weiß getüncht, vom Boden bis zur Decke. Da hat man es sich sehr einfach gemacht und der Kirche keinen Gefallen getan.

Zeughaus

An der Marienkirche vorbei, die ul. Piwna entlang, stößt man automatisch auf das sehr schmucke Zeughaus. Dreht man nun nach rechts, trifft man bald auf das schöne Gebäude der Markthalle. Leider war diese am Samstag ab 15 Uhr geschlossen. Davor hat sich aber ein kleiner Markt aufgebaut, wo man Obst, Gemüse und Blumen bekommt.

Danzig hat sehr viel mehr zu bieten, aber da sollte man sich doch ein paar Tage mehr Zeit dafür nehmen. Stadtpläne bekommt man in den Touristinfos.

Unser Womo stand auf dem „Camperpark Stogi“ in Stogi, gleich östlich von Danzig. Von dort aus fährt eine Straßenbahn in einer knappen halben Stunde in die Stadt. Tickets bekommt man entweder an der Rezeption des Campingplatzes, oder zur Not auch beim Bahnfahrer. Wenn man ein Tagesticket für 13,-Zl nimmt, kann man problemlos mit allen Bahnen durch die ganze Stadt fahren. Das geht sehr leicht, da an jeder Haltestelle Linienpläne hängen.

Westerplatte

Von Stogi aus erreicht man mit dem Auto in wenigen Minuten die Westerplatte. Sie war ein polnischer Militärposten und der Ausgangspunkt für den 2. Weltkrieg, als Deutschland Polen überfiel. Der erste Schuss kam aus dem deutschen Leuchtturm von Danzig-Neufahrwasser auf der anderen Seite der Hafeneinfahrt, und zwar am 1. September 1939 um 4.45 Uhr.

Zeitball am Leuchtturm Danzig-Neufahrwasser

Der Leuchtturm von Danzig-Neufahrwasser wurde 1894 gebaut und war der erste Leuchtturm des damaligen Deutschland, der eine eigene elektrische Beleuchtung hatte, inkl. E-Werk. Außerdem ist dieser Leuchtturm einer von weltweit drei Leuchttürmen (die anderen stehen in Greenwich, London und Lyttelton, Neuseeland), die einen Zeitball besitzen. Diese Einrichtung gab den Kapitänen die Möglichkeit, ihre Chronometer auf die genaue Zeit zu stellen. Das Signal für den Fall des Zeitballs kam telegrafisch aus der königlichen Sternwarte Berlin.
Heute ist der Zeitball eine Touristenattraktion. Wir hatten gehört, dass der Zeitball mittags um 12 Uhr fällt. Wir waren um 16 Uhr dort und durften dieses Erlebnis auch genießen, zusammen mit einer bekannten englischen Melodie.
Für 10,-Zl darf man den Leuchtturm erklimmen und einen Rundumblick über die Westerplatte, den Danziger Hafen und die Danziger Bucht genießen.

Also, für uns zählt Danzig zu einer der schönsten Städte der Welt.

Halbinsel Hel

Die Halbinsel Hel ragt ca. 35 km in die Danziger Bucht hinein und ist nur ein schmaler Landstreifen. Auf der südlichen Seite grenzt die Puck-Bucht an die Halbinsel, im Norden die Ostsee mit ihrem Sandstrand, dazwischen befindet sich Wald, der von etlichen Campingplätzen und ein paar Städten unterbrochen wird.

Fischerboot als Kanzel

Fast in der Mitte erhebt sich die Stadt Jastarnia mit ihrem Hafen, einem Leuchtturm und der Fischerkirche. Was von außen nicht zu erahnen ist, ist die reiche spätbarocke Innenausstattung. Die Farben Creme, Blau und Gold sind vorherrschend. Die Kanzel kommt in Form eines Fischerbootes daher. Diese Kirche wird als eine der schönsten Fischerkirchen an der Ostseeküste bezeichnet.

kaschubischer Grabhügel

Der Ort Hel am Ende der Halbinsel ist wieder ganz auf Tourismus ausgerichtet. Kneipen und Geschäfte sorgen für alles, was der Urlauber so braucht. Außerdem kann man am Hafen entlang bummeln, die Seehundstation besuchen, die sich für den Schutz der Tiere einsetzt, oder einmal rund um das Halbinselende laufen. Irgendwann trifft man dann auch auf den Leuchtturm.

Grundmauer für Funkmessortungsgerät „Würzburg-Riese“

Woran man allerdings auf Hel nicht vorbei kommt, sind die unzähligen Relikte aus dem 2. Weltkrieg und danach: Bunker, Beobachtungstürme und Geschützstellungen sind überall im Wald zu finden. Besonders viele Relikte findet man auf dem Inselkopf, wo man auch mehrere Museen zu den einzelnen Anlagen besuchen kann.

Wir sind Mitte Mai unterwegs und es ist relativ ruhig. Die unzähligen Parkplätze, die jetzt zum großen Teil noch kostenfrei sind, deuten auf jede Menge Betrieb in den Sommermonaten hin. Dann kosten sie auch Geld.

Bisher dachten wir immer, dass nur in Deutschland für öffentliche Toiletten Geld verlangt wird, aber so ist es auch in Polen. Überall sonst, zumindest in den Ländern, die wir bisher besucht haben, sind sie kostenlos.

Camping direkt am Meer

Wir stehen auf dem sehr schönen, direkt an der Steilküste gelegenen Campingplatz „Pole Namiotowe Horyzont“ am Ostende von Władisławowo. Der Ort liegt am Beginn der Halbinsel Hel. Im Moment hat der Campingplatz eine Hand voll Gäste und es ist gemütlich. Auf Bildern sieht man jedoch, dass die Campingplätze im Sommer gerammelt voll sind. Da geht wohl ohne Voranmeldung gar nichts. Zum Strand führt ein 5-min-Fußweg hinunter.

Łeba

Stadthafen Leba

Die Straße von Lebork nach Łeba ist an vielen Stellen sehr schlecht, aber es wird daran gearbeitet, dass sich dies in 1-2 Jahren ändert. Łeba ist zu dieser Jahreszeit ein verschlafener Ort, nur in der Fußgängerzone sind nennenswert Menschen unterwegs. In den Sommermonaten ist es mit der Gemütlichkeit dann vorbei. Unmengen von Unterkünften, Restaurants und Freizeitangeboten deuten auf ein hohes Aufkommen an Touristen hin. Im Moment ist vieles noch geschlossen. Die Saison ist hier an der Ostseeküste wohl sehr kurz.
Im Stadthafen liegen wieder Nachbauten von großen Segelschiffen, die zu Ausfahrten auf die Ostsee einladen. Fischer landen auf Kuttern ihre täglichen Fänge an und verkaufen sie auch gleich vor Ort, heute dieser, morgen jener, Fisch ist knapp geworden.

Saugspüler

Vor der Hafeneinfahrt wird die Fahrrinne ausgebaggert. Das Sand-Wasser-Gemisch wird am Strand wieder abgelagert. Es gelangt über eine lange Rohrleitung, die im Moment den breiten Strand verschandelt, an den gewünschten Ort.

Spazieren gehen kann man auf langen Wegen, z.B. durch den an den Strand angrenzenden Wald, am Strand entlang oder zum Sarbsko-See.

Wegweiser im Nationalpark

Die allermeisten Besucher Łebas sind jedoch nur wegen einer Attraktion gekommen – der polnischen Sahara. Vom Zentrum Łebas aus sind es zwei Kilometer bis zum Parkplatz Rąbka vor dem Eingang in den Slowinzischen Nationalpark. Die Slowinzen sind eine Volksgruppe der Kaschuben, einem westslawischen Volk. Das slowinzisch-kaschubische Gebiet erstreckt sich über die mittlere Ostseeküste Polens bis weit in den Süden hinein. Die slowinzische und die kaschubische Schweiz sowie die kaschubische Seenplatte gehören zu diesem Gebiet westlich der Danziger Bucht.

Küstenwald

Der Eintritt in den Nationalpark kostet 9,-Zl. Bis zur polnischen Sahara, wie die Lonsker Düne (Góra Łącka) genannt wird, sind es dann immer noch 5,5 Kilometer durch einen schönen lichten Küstenwald. Diese Entfernung kann man entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem kostenpflichtigen EcoTaxi zurücklegen.

Baumreste in der Düne

Die Lonsker Düne ist eine Wanderdüne, die irgendwann in der Vergangenheit den Ort Łącka unter sich begraben hat. Daher stammt der Name der Düne, die jedes Jahr 10 Meter nach Osten wandert. Der höchste Punkt der Düne misst 42m. Die Düne will allerdings erst einmal erklommen werden. Der Hang ist sehr steil und hoch. Jeden Schritt muss man dreimal machen, da der feine Sand immer wieder unter den Füßen nachgibt. Wenn man es dann aber irgendwann geschafft hat, wird man mit einem Bild belohnt, welches in Europa einzigartig ist. Nichts als heller feiner Sand. Dort, wo die Düne den Waldrand bedeckt hat, schauen noch kahle Reste der Baumstämme, verzweifelt nach Luft ringend, aus dem Sand. Für die meisten Bäume ist es jedoch schon zu spät. Flechten besiedeln das tote Holz.

Noch eine letzte Anstrengung und man steht auf der mit 42m höchsten Düne. Dort geht es nicht mehr weiter, denn der Rest der Düne und des Nationalparks ist geschützt. Von dort oben hat man einen Rundumblick vom Feinsten. Der Blick schweift über die Ostsee, ans andere Ende der Lonsker Düne, weiter über den Leba-See und über den Wald, durch den wir gekommen sind. Über allem strahlt ein blauer Himmel, der einfach nur Freude macht. Man fühlt sich der Welt ein Stück weit entrückt, wenn…, ja wenn da nicht so viele Menschen wären. Dabei haben wir jetzt noch nicht einmal Saison.
Einen Zugang zum Strand gibt es von der Düne aus auch. Vom Strand aus ist jedoch nichts von dem Wunder der Natur zu sehen. Wer davon nichts weiß, läuft einfach vorbei.

Lonsker Düne

Fundament für Radioantenne

Auf dem Weg vom Parkplatz Rąbka zur Wanderdüne befindet sich auf der rechten Seite ein kleines Museum. Hier stand im 2. Weltkrieg eine große Radioantenne mit 7,5 Metern Durchmesser. Sie gehörte zu einer ganzen Kette von Radarstationen, die die Küste überwachten. Unweit befand sich ein Versuchsgelände für verschiedene Raketen. Das Fundament für die Antenne steht noch. Das Museum berichtet über die Tätigkeiten auf diesem Gelände während des Krieges und zeigt verschiedenes Gerät. Einige Tafeln besitzen Rückseiten, auf denen der polnische Text ins Deutsche übersetzt ist. Ein Aussichtsturm steht ebenfalls auf dem Gelände.

am Leba-See

Gegenüber hat man die Möglichkeit, einen Blick über den Leba-See zu werfen. Ein breiter Schilfgürtel schützt den See. Wer Interesse am Leben der Slowinzen hat, kann das Freilichtmuseum in Kluki am anderen Ende des Sees besuchen. Wir haben über das Fernsehen von dem Museum erfahren. Leider liegt es sehr weit ab vom Schuss.

Unser Wohnmobil steht auf dem schönen und ruhigen Camping Nr. 51 „Leśny“ am Ostrand von Łeba, 350m vom Strand entfernt.

Beitragsnavigation