A+K Weltenbummler

Reisen rund um die Welt

Ebrodelta

römisches Tor in Tarragona

römisches Tor in Tarragona

Von einem Besuch Tarragonas sahen wir ab, obwohl es sicher viel Interessantes dort zu sehen gibt. Durch Tarragona führte die römische Via Augusta. Ein Triumphbogen zeugt noch heute vom ehemaligen Status der Stadt. Viele römische Ruinen sind über die Stadt und ihre Umgebung verteilt.
Immer weiter, teilweise auf der Via Augusta, teilweise der mautfreien A7 folgend, war unser nächstes Ziel das Delta des Ebro. Wenn man bei l´Ampolla, aus den Bergen kommend, wieder die Küste erreicht, breitet sich das weitläufige Delta in der Ferne aus. Einen Wohnmobilstellplatz für große Wohnmobile findet man an der Casa de Fusta im Süden des Deltas. Es gibt aber noch drei weitere Stellplätze über das Gebiet verteilt. Die Casa de Fusta ist ein Informationszentrum über das Delta. Angeschlossen ist auch ein Restaurant sowie eine Einrichtung, über die allerlei Aktivitäten wie Reiten, Bootfahren usw. angeboten werden.

Rosaflamingo

Rosaflamingo

Das Delta ist vor allem ein Paradies für Vogelliebhaber, selbst in dieser Jahreszeit. Silber-, Seiden-, Kuh- und Graureiher findet man hier in unglaublicher Dichte. Dazu kommen Kiebitze, Stieglitze, Teich- und Blesshühner. Ganz große Freude machten uns jedoch die Rosaflamingos, die sich in größeren Gruppen in den Wasserlöchern des Deltas aufhalten. Es gibt jedoch noch viel mehr Vogelarten, wenn man sich nur Zeit nimmt und vor allem zu Fuß geht.

geflutetes Reisfeld

geflutetes Reisfeld

Das Ebrodelta ist zudem ein Reisanbaugebiet. Die Reisfelder nehmen mehr als die Hälfte der Fläche ein. Der Zyklus der Pflanzen ist der gleiche wie bei jedem anderen Getreide auch: im Frühjahr werden die Felder vorbereitet, geflutet und es wird gesät. Im Sommer wachsen die Pflanzen in den ausgetrockneten Feldern und bilden ihre Rispen aus und im Herbst wird geerntet. Dann hat man die Felder erneut geflutet. Im Winter ruht alles.
Die Flutung der Felder erfolgt über ausgeklügelte Kanäle, deren Ursprünge aus der Maurenzeit stammen. Jeweils ein großer Kanal fließt parallel zum Ebro Richtung Meer. Alle anderen Wasserwege und Seen sind natürlichen Ursprungs. Was nicht als Reisfeld umgestaltet ist, ist Marschland. Auf der südlichen Halbinsel wird noch immer eine Saline betrieben.

el Poblenou del Delta

el Poblenou del Delta

Mehrere Dörfer sind im Delta verstreut, wovon el Poblenou del Delta das wohl hübscheste ist. Folgt man dem Weg bis an den Strand, kommt man zu einer KiteSurf-Schule. Dünen, Strand und Wasser liegen rundherum.
Übrigens führen fast ausschließlich schmale Straßen durch das Delta, die rechts und links von Reisfeldern, Wasserwegen oder Marschland gesäumt sind. Da kann es schon einmal eng werden, wenn Gegenverkehr kommt.

Mündung des Ebro

Mündung des Ebro

Am nördlichen Ufer des Ebroauslaufes steht ein Aussichtsturm nahe des Ortes Riumar, der im Sommer sicher auch ganz nett ist. Leider sind die meisten Straßen in dem Ort eine Katastrophe. Vom Aussichtsturm hat man einen 360°-Blick über den Lauf des Ebro und sein Delta. Fischfang wird im Rahmen strenger Regeln groß geschrieben. Mit kleinen Booten fangen die Fischer Aal, Barsch, Karpfen und ein paar weitere Arten, die zumeist in den hiesigen Restaurants angeboten werden.
Leider spielte das Wetter so gar nicht mit, so dass wir nur mit dem Auto fahren konnten. Normalerweise ist die Gegend auch ein El Dorado für Fahrradfahrer.

Nutria-Jungtier

Nutria-Jungtier

Bei einem kurzen Spaziergang begegnete ich einem kleinen Tier. Es war wahrscheinlich ein Nutria-Jungtier, da es angeblich keine Bisamratten in Südeuropa gibt. Da ich keine Beschreibung der Unterschiede beider Arten gefunden habe, kann ich auch nicht sagen, was es wirklich war. Jedenfalls habe ich es eine ganze Weile beim Fressen frischer Grünpflanzen beobachtet.
Ein Ausflug nach Amposta lohnt kaum. Im Sommer starten dort Bootstouren ins Delta.

Sant Carles de la Rápita

Sant Carles de la Rápita

Da es in Valencia immer noch regnete, blieb uns ein weiterer Tag mehr im Ebrodelta. Es wurde ein herrlicher Tag mit Sonne im Delta, während die Berge immer wieder im Grau lagen. Wir nutzten den Tag für eine Fahrradtour nach Sant Carles de la Rápita. Die kleine Altstadt liegt zwischen Strand und Bergen. Die Stadt besitzt zudem eine schöne und raumgreifende Promenade und einen Hafen. Vom Hafen aus starten Bootsfahrten durch das Delta oder zu den Muschelbänken vor der Küste. Die Muschelzuchten sieht man von der Straße zwischen Sant Carles und El Poblenou aus. Da stehen mehrere Anlagen im Wasser. Die Muscheln und auch Austern werden an Seilen im Wasser hängend aufgezogen. Während man überall frische Muscheln bekommt, sind Austern jetzt leider nicht im Angebot. Bei schönem Wetter ist eine Fahrradtour durch das Delta eine tolle Sache. Man findet immer wieder neue Vogelarten. Überall an den Reisfeldern verteilt stehen kleine Anwesen der Reisbauern, mal mehr, mal weniger schön zurechtgemacht. Wir stellten fest, dass sich auch in diesen Reisfeldern Flusskrebse wohlfühlen, was uns gleich an Louisiana (USA) erinnerte, wo Flusskrebse auf brachliegenden Reisfeldern gezüchtet werden. Reiher und Möwen freuen sich über die Krebse.

 

Einzelbeitrag-Navigation

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: