A+K Weltenbummler

Reisen rund um die Welt

Herbsttour 2017

Emslanddom in Haren

Haren ist noch heute eine Schifferstadt. In der Stadt an der Ems leben immer noch 300 Schiffer. Wenn man in Haren an der Ems steht, vermutet man gar nicht, dass auf dem Flüsschen große Lastkähne fahren. Um so überraschender ist es, wenn dann doch einer vorbeikommt, und dann noch einer und noch einer. Ganz in der Nähe befindet sich der große Eurohafen.
Das Schifffahrtsmuseum Haren berichtet über die Geschichte der Schiffer und ihrer Zunft. Im Kanal vor dem Museum liegen mehrere verschiedene Museumsschiffe. Der Eintritt kostet 3,-Euro. Oft hat der Mann an der Kasse nichts zu tun. Dann können Interessierte Fachgespräche mit ihm führen.
Der Womo-Stellplatz ist beim Amisia-Anleger in der Stadt zu finden. Er ist kostenlos. Da unsere Gasheizung zu diesem Zeitpunkt streikte, zogen wir zum Emsland-Camp in Fehndorf um, nahe der holländischen Grenze. Der Womo-Stellplatz mit dem Sanitärgebäude ist nagelneu und sehr schön. Das Servicegebäude und die moderne Bungalowsiedlung befinden sich noch in der Entstehungsphase. Zum Gelände gehört ebenso ein Badesee mit Sandstrand. Der Betreuer des Platzes, Vitali, ist sehr nett und kann mit jeder Menge Ratschlägen dienen.

Blumenarrangement

Wer Viersen besuchen möchte, sollte den Stellplatz am Bad Ransberg in Dülken aufsuchen. Der Platz kostet 10,-€. Neben Strom sind in dem Preis auch verschiedene Gutscheine inkludiert, wie der Eintritt einer Person pro Nacht ins Schwimmbad. Also, nach zwei Nächten kann man zu zweit das Schwimmbad nutzen. In Viersen lässt es sich hervorragend shoppen.
Die St. Cornelius Kirche in Dülken besticht durch ihre besondere Bauweise.

Riesen-Gummistiefel

Von Viersen aus brachte uns eine kleine Rundfahrt in die holländischen Städtchen Venlo und Roermond, beide an der Maas gelegen. In Venlo fallen zwischen dem Ufer der Maas und dem kleinen Stadthafen ein paar riesige Gummistiefel auf. Sie sind ein Überbleibsel der „Welt-Garten-Expo Floriade 2012“. Dieses Paar Gummistiefel misst 5 Meter in der Höhe und ist ein schönes Fotomotiv.
Spaziergänge durch die beiden alten Stadtkerne machen Spaß. Kleine und große Details am Straßenrand sorgen für Abwechslung. Kaum kommt man an den lecker riechenden Käseläden vorbei, ohne ein oder ein paar Stück von den vielen Käsesorten für zu Hause mitzunehmen.

Müggelturm

Ein schönes Ziel ist der Müggelturm bei Berlin. Die Müggelberge mit dem Aussichtsturm liegen zwischen dem Großen Müggelsee und dem Langen See. Den Müggelturm erreicht man mit dem Auto, allerdings kostet die Parkgebühr 5,-€. Sie ist zwar im Moment ausgesetzt, aber wie lange noch, wissen wir nicht. Eine andere Möglichkeit ist, das Auto 200m vor dem Turm abzustellen und den Rest des Weges zu Fuß zurückzulegen.
Zu DDR-Zeiten war der Müggelturm ein beliebtes Ausflugsziel, aber mit der Wende war seine Ära zu Ende. Wieso man solch ein Objekt so lange seinem Schicksal überließ, können wir nicht nachvollziehen. Jedenfalls fand sich erst 2014 ein Investor, der das Restaurant sowie den Aussichtsturm saniert und alles bald wieder in seinem alten, oder auch schönerem Glanz erstrahlen lässt. Die Bauarbeiten sind in vollem Gange. Ein Teil des Restaurants, die „Müggelturm-Baude“ ist wieder eröffnet, inklusive einer Sonnenterrasse. Ein Zelt lässt die Nutzung der Terrasse ebenso bei nicht so schönem Wetter zu. Die Aussichtsplattform des Turms kann für 2,-€ über 126 Stufen erklommen werden. Die 360°-Rundumsicht ist grandios.
Der Große Müggelsee lädt zu entspannenden Spaziergängen, zum Baden oder zum Wassersport ein.

Skulpturenpark Katzow

Kurz vor Lubmin, zwischen Greifswald und Wolgast an der Ostseeküste gelegen, kamen wir überraschenderweise an Europas größtem Skulpturenpark vorbei. Der Skulpturenpark Katzow ist nicht zu übersehen, kein Wunder bei einer Fläche von 18 Hektar. Wer sich für Skulpturen, zumeist aus Stahl gefertigt, interessiert, ist hier genau richtig. Um die 100 sehr verschiedenartige Kunstwerke, bis zu 17m hoch, können bewundert werden. Gestaltet wurden sie von mehr als 80 Künstlern aus 23 Ländern. Das Gelände ist kostenfrei zu besichtigen.
In der angeschlossenen Kunstscheune, eher ein traditioneller Prachtbau, finden wechselnde Ausstellungen statt. Gästezimmer und ein Café befinden sich auch dort drinnen.

Strand und Seebrücke Lubmin

Nur wenige Kilometer weiter lädt das Ostseebad Lubmin zu einem Aufenthalt ein. Im Sommer sicher überlaufen, genießt man um diese Jahreszeit eher die Ruhe in den hübschen Gassen und am Strand. Vom zentral gelegenen Alten Bahnhof, der mit einer wechselvollen Geschichte aufwarten kann, führen mehrere Sträßchen sternenförmig zum Strand mit der weit ins Wasser reichenden Seebrücke.

 

Werbung

Einzelbeitrag-Navigation

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: