A+K Weltenbummler

Reisen rund um die Welt

Polenztal

Im letzten Jahr wurde ich nach Jahrzehnten wieder auf das Polenztal im sächsischen Elbsandsteingebirge aufmerksam gemacht. Als Kind war ich mit meiner Familie so manches Mal dort, aber dann verlor ich es aus den Augen. Sofort flammte in mir das Verlangen auf, mal wieder dorthin zu fahren und an der Polenz entlang zu wandern.

Polenztalmühle

Klaus fuhr mich zur Polenztalmühle, wo einige der Wanderwege starten. Da Klaus nicht mitlaufen wollte, nahm ich zuerst den Weg im Tal, immer am Flüsschen Polenz entlang. Rechts und links des Weges ragen ca. 300m hohe Felswände aus Sandstein empor. Der Weg ist sehr idyllisch und gut zu gehen.
Nach einer guten halben Stunde erreicht man die Waltersdorfer Mühle, wie die Polenztalmühle ein Ausflugslokal.

Elbsandsteingebirge an der Polenz

Kurz dahinter führt eine kleine Brücke über die Polenz und der Weg führt wieder zurück. Aber oh weh, nicht wieder am Flüsschen entlang, sondern sehr steil die ganzen 300m hoch auf die Oberseite der Sandsteinfelsen. Der Weg ist zwar sehr interessant, was die Landschaft angeht, aber ich bewältigte den Aufstieg mehr stehend als gehend. Die Naturbelassenheit des Weges macht das Gehen auch nicht einfacher. Seit mehr als drei Jahren bin ich eine Flachlandtirolerin ohne jede Kondition. Das war echt hart, aber es ging mir nicht alleine so. Das war ein Trost für mich.

Wo ist der Wanderweg? So geht es bis oben.

Kurz bevor man oben ankommt, sprießt eine kleine Quelle aus dem Fels, die mehr als gelegen kam. Da gibt es nur ein Problem: das Wasser stiebt nach allen Seiten, so dass man nach dem dritten Mal Hände füllen, fast völlig durchnässt ist. Nur gut, dass es an diesem Tag sehr warm war und die Sonne schien. So trocknete alles schnell wieder.

rettende Quelle

Auf dem „Gipfel“ kommt man bald an einer alten Köhlerhütte vorbei, die bis 1945 in Betrieb war. Die Köhlerei war früher im Elbsandsteingebirge ein großer Wirtschaftszweig.

Köhlerhütte

Eigentlich wollte ich den „Malerweg“ am Rande des Plateaus und damit am Rande der Schlucht nehmen, aber irgendwie habe ich ihn nicht gefunden. Stattdessen führt ein anderer Weg quer über das Plateau, bis zur imposanten Burg Hohnstein. Majestätisch thront sie über dem Wanderweg.
Ein Stück der alten Burgmauer unterhalb im Wald ist noch erhalten. Hier startet ein Lehrpfad, der die Wanderer bis nach unten zur Polenztalmühle begleitet.
Auf einem der Schilder ist zu lesen, dass diese Mauer von 1609 bis Mitte des 18. Jahrhunderts die Begrenzung eines Bärengartens war. Die Bären wurden hier im Wald gehalten und für Tierhatzen nach Dresden gebracht, damit sich er kurfürstliche Hof daran ergötzen konnte. Nur gut, dass dies seit langem der Vergangenheit angehört.

Burg Hohnstein

Nun ist es etwas schwierig den Weg zu finden, aber mit ein bisschen Geduld klappt das. Von nun ab geht es genauso steil, wie es hoch ging, wieder hinunter. Man muss sich seinen Weg über Stock und Stein bahnen und auch ein wenig klettern.
Bald kommt man zu einer kleinen Sandstein-Brücke. Die lässt man links liegen und klettert, im wahrsten Sinne des Wortes weiter bergab. Nun führt der Weg immer durch den Schindergraben. Hier entsorgten 1546 die Abdecker, altdeutsch: Schinder, totes und todkrankes Vieh, um keine Seuchen aufkommen zu lassen. Ich will mir nicht vorstellen, wie das hier gestunken haben muss.

Wanderweg zum Schindergraben

Nach gut zweieinhalb Stunden Wanderung erreichte ich wieder den Startpunkt, wo Klaus schon auf mich wartete. Ein erfrischendes Eis schloss den wunderschönen Tag im Elbsandsteingebirge ab.
Das Polenztal wurde 1940 unter Naturschutz gestellt. Daher haben sich hier viele einheimische Vogelarten erhalten, wie die seltene Wasseramsel. Allerdings war ich Ende März unterwegs. Da sind Vögel und Tiere noch sehr selten. Grün ist es auch noch nicht.

Ausgang des Schindergrabens

Ich weiß, dass ich nicht zum letzten Mal dort war, denn auf Infotafeln ist zu sehen, dass dieses Gebiet um das Polenztal riesig ist und noch viele interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. Es ist ein tolles Gebiet, um einfach mal eine Woche Urlaub dort zu machen, damit man alles zu sehen bekommt. Es ist wirklich wunderschön.
Ein guter Rat: Am besten unter der Woche dort wandern gehen, denn am Wochenende sind sehr viele Menschen unterwegs und es dürfte mit Naturbeobachtungen schwierig werden.

Werbung

Einzelbeitrag-Navigation

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: