Meteor Crater – Arizona
Beim Studieren der Karte für unsere weitere Tour stieß ich auf den Meteorkrater. Das ist doch was für mich. Er liegt nur etwa 6 Meilen neben der Interstate. Schon aus einiger Entfernung sieht man einen aufgeschütteten Wall inmitten der flachen Wüstenlandschaft. Natürlich hat man, wie an allen interessanten Stellen, auch den Krater kommerzialisiert. Der Eintritt ist zu deftig, für das was geboten wird, mussten wir feststellen. Dafür ist der Krater sehr beeindruckend. Er gilt als das Paradebeispiel für einen Meteorkrater. Dieser hier entstand vor etwa 49.500 Jahren nach dem Einschlag eines gigantischen Meteors, der mit fast 70.000 Kilometern pro Stunde die Erde traf. Ein Hauptmeteor wurde nie gefunden, dafür findet man in der Umgebung jede Menge kleiner Stücke. Anhand dieser Stücke wurde ermittelt, dass der Meteor ein seltener, schwerer nickel-eisenhaltiger Meteor war. Die Teile sind um einiges schwerer und magnetischer als normale Meteoriten. Der Krater ist 175m tief und hat einen Durchmesser von mehr als 1250m. Der Rand misst um die 5 Kilometer. Da braucht man schon eine Weile, um herumzulaufen. Wenn man da am Rande steht, sieht das alles gar nicht so groß aus. Eindrucksvoll ist der Krater allemal.
Die ersten Entdecker 1871 glaubten an einen erloschenen Vulkan, bis die ersten eisenhaltigen Meteorite in der Umgebung gefunden wurden. 1902 kam der Bergbauingenieur Barringer aus Philadelphia auf Grund der Umstände zu dem Schluss, dass dies ein riesiger Meteor verursacht haben muss. Seine 25 Jahre langen Bemühungen, den Hauptteil des Meteors zu finden, blieben jedoch erfolglos. Die Bohrungen sind heute noch zu sehen.
Der Meteorkrater diente in der Vergangenheit der Ausbildung aller Apollo-Astronauten (Mondmission) und dient heute der modernen Forschung im Bereich Krater, Meteore und Weltraummissionsausrüstung. Inzwischen sind weitere 200 Meteorkrater auf der Erde entdeckt worden. Die vielen Punkte auf der Karte des Museums machen schon Angst und Bange.
Sehr schön thronen die San Fransisco Mountains mit dem höchsten Berg Arizonas, den Humphrey´s Peak, am Rand der großen Ebene, im Moment mit schneebedeckten Gipfeln. Ein schöner Kontrast.