Gauja Nationalpark
Wir sind nun schon eine Weile in den baltischen Staaten unterwegs. Jeder Staat hat seine eigene Sprache, so dass sich die Bewohner untereinander nicht verstehen können. Durch die russische Zeit, in der die nationalen Sprachen „unerwünscht“ waren, sprechen die meisten Menschen immer noch russisch. Russisch ist daher die Verständigungssprache und neben Deutsch die wichtigste Fremdsprache in den baltischen Staaten. Da wir vor über dreißig Jahren auf Montage (Erdgastrasse) in der ehemaligen Sowjetunion waren, und in der Schule Russisch-Unterricht hatten, liegen bei uns im allerhintersten Hirnbereich noch ein paar Brocken Russisch herum. Es ist erstaunlich, wie viel davon wiederkommt, wenn man damit längere Zeit konfrontiert wird.
Wir besuchten den Gauja Nationalpark. Die Hauptattraktion dieses Parks ist der gleichnamige Fluss. Die Gauja ist knapp 500km lang, aber sie ist so sehr gewunden, dass Anfang und Ende viel weniger als die Hälfte Luftlinie auseinander liegen.
Der Gauja Nationalpark deckt einen Großteil der sogenannten lettischen Schweiz ab, eine waldreiche Hügellandschaft mit idyllischen Flusstälern. Der Nationalpark ist jedoch eigentlich nur für Fahrradfahrer und Wanderer so zu erleben, wie es ihm gebührt. Die meisten Straßen sind unbefestigte Schotterpisten. Viele Sehenswürdigkeiten sind trotzdem nur zu Fuß zu erreichen, mehr oder weniger Kilometer von den Schotterpisten entfernt.
Trotzdem kann man auch per Auto einiges sehen. Zwei interessante Ziele sind die Orte Līgatne und Cēsis.
Wir standen zwei Nächte auf einem Parkplatz am Ungurssee. Von dort aus ist Līgatne nur über eine 13km Schotterpiste zu erreichen, wenn man nicht unendliche Zusatzkilometer in Kauf nehmen will. Am Ende der Schotterpiste wartet eine kleine Fähre, die Fußgänger, Fahrräder und Autos über die Gauja bringt. Ein PKW mit zwei Passagieren kostet 3,50€. Diese Fähre ist im Baltikum einzigartig und die einzig erhaltene Fähre von ehemals vielen über die Gauja. Auf zwei Bootskörpern liegt eine Plattform aus Brettern. Der Antrieb erfolgt aus einer Kombination aus Muskelkraft und Strömung an einem Seil entlang. Beim Übersetzen hat man etwas Zeit, einen ersten Eindruck von der Gauja mit ihren sandigen Ufern zu bekommen.
Zwei Kilometer weiter lädt Līgatne zu vielen verschiedenen Entdeckungen ein. Im Ort selbst steht alles unter dem Zeichen der Papierherstellung. Seit 1815 produzierte man 200 Jahre lang große Mengen Papier in einer riesigen Fabrik, deren Gebäude sich über ganz Līgatne verteilen. Im Rahmen einer Führung bekommt man Einblick in das Leben der Arbeiter, die Herstellung des Papiers und die Fabrik. Sogar einige originale Wohnhäuser, hölzerne Reihenhäuser aus den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts, stehen noch und sind nach wie vor bewohnt.
An der Hauptstraße durch den Ort, in Richtung Skalupes, sind zwei Sandstein-Felswände zu bewundern, in die große Löcher gegraben wurden. Diese Räume dienten als Kellerräume für die Einwohner Līgatnes. Vor dem 16m hohen Felsen auf der rechten Seite findet man eine Fischtreppe, die 2011 gebaut wurde.
Auf dem Weg zu dem Felsen auf der linken Straßenseite kommt man an weiteren Kellern vorbei, die zum Teil heute noch genutzt werden. Handwerkliche Arbeiten, ein Weinkeller und ein Stand, an dem gesunde Süßigkeiten aus Breitwegerich und Kiefernzapfen angeboten werden, sind dort zu finden. Kiefernzapfen kann man essen? Nie wären wir auf die Idee gekommen, aber die Dame, die das anbietet, lud uns zum Probieren ein. Da werden Zapfenlikör, Zapfenmarmelade, Zapfensirup für medizinische Zwecke und in Sirup getränkte Kiefernzapfen am Stiel angeboten. Wir kauften ihr Kiefernzapfen am Stiel und Zapfenmarmelade ab. Das konnten wir uns nicht entgehen lassen. Ob wir so etwas auch selbst hinkriegen?
Der schon erwähnte Ort Skalupes ist hauptsächlich Rehabilitationszentrum, und das schon seit sowjetischen Zeiten. Seit dem ist anscheinend nie wieder etwas am Gebäude gemacht worden. Die Atmosphäre ist ziemlich erdrückend. Das Hauptgebäude bewahrte aber bis 2003 ein großes Geheimnis. In neun Metern Tiefe breitet sich ein 2000m² großer, ultrageheimer sowjetischer Bunker aus. Wie der solange geheim bleiben konnte, ist uns ein Rätsel.
Eine Führung kostet 8,80€ pro Person und dauert eineinhalb Stunden. Im Preis inbegriffen ist ein sowjetisches Essen, Pelmeni mit Hackfleischfüllung und ein Glas Saft dazu. Der Grundriss des Bunkers ist fast quadratisch und symmetrisch. In der Mitte liegen die Wohnräume des Bunkerchefs und des Generals. Drumherum gruppieren sich Arbeitsräume, Dekontaminationsräume, Sanitärräume, Küche und Speiseraum, sowie Klimaanlage und Notstromgeneratoren. Da die Leute, die den Bunker nutzen sollten, auch irgendwo schlafen mussten, gehen wir davon aus, dass es noch mehr Etagen gibt. Sogar ein artesischer Brunnen, 150m tief, ist vorhanden.
Dieser Bunker wurde für die Regierung in Riga gebaut, die im Ernstfall hierhin abgeholt wurde. Er wurde für 250 Leute kalkuliert, die darin leben und arbeiten sollten. Wie lange solch ein Fall dauern sollte oder konnte, weiß man nicht. Tatsächlich wurde der Bunker nur wenige Male von wenigen Menschen genutzt. Nur einmal kamen 300 Menschen hier zusammen, aus der Regierung und dem Sicherheitskommitee. Sie trainierten 1984 drei Tage lang den Ernstfall. Noch heute sind alle Anlagen voll funktionsfähig und werden ein paarmal im Monat überprüft.
Hinter der Rehabilitationsklinik führen mehrere Wege durch den Wald an das Ufer der Gauja. Wenn man dem Weg „Gauja“ folgt und am Ufer nach links abbiegt, kommt man an ein traumhaftes Plätzchen. Hier macht die Gauja eine Kurve. Über viele tausend Jahre wurde an dieser Stelle eine Sandsteinwand ausgewaschen und der nackte Fels zeigt sich.
Südlich von Cēsis liegt der Archäologiepark „Āraišu“, Eintritt 2,-€. Hier sind drei Teile zu bewundern. Auf der rechten Seite stehen Rekonstruktionen von stein- und bronzezeitlichen Häusern am Ufer des Āraiši-Sees. Von 1965-1979 fanden zehn archäologische Ausgrabungen statt. Anhand der Funde und Erkenntnissen von anderen Ausgrabungsorten baute man nach bestem Wissen und Gewissen diese Häuser nach. Schon die Steinzeitmenschen wussten, wo es schön ist.
In der Mitte des Geländes thronte im 14.-17. Jahrhundert eine steinerne Burg des Livonischen Ritterordens. Nach der Zerstörung der Burg im Schwedisch-Polnischen Krieg verfiel die Burg. Inzwischen stehen nur noch ein paar Grundmauern.
Links von der Burg entstand die Rekonstruktion einer Inselsiedlung aus dem 9.-10. Jahrhundert. Zehn dieser Inselsiedlungen sind inzwischen auf dem Gebiet Lettlands bekannt. Diese hier im Āraiši-See wurde von dem altlettischen Stamm der Lettgalen erbaut. Es ist die einzige Rekonstruktion solch einer Inselsiedlung, bei deren Errichtung man sich Daten und Fundstücke aus allen zehn Ausgrabungen zu Hilfe genommen hat. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die ganze Siedlung steht auf einer Plattform aus Rundhölzern, die auf einer Sandbank im See ruht. Darauf wurden die kleinen Wohnhäuser aus Rundhölzern gebaut, die nur einen Raum und einen kleinen Vorbau hatten. Vermutlich wurden die Fußböden mit Lehm begradigt, denn auf den Rundhölzern lässt es sich nicht wirklich gut gehen. Kleine Lehmöfen in den Wohnräumen dienten als Heizung und Herd.
Die kleine Stadt Cēsis scheint auf den ersten Blick ganz schön mitgenommen. Der Zahn der Zeit nagt an den Häusern, aber es wird inzwischen einiges für die Erhaltung des Altstadtkerns getan. Die alten Holzhäuser entführen in frühere Zeiten. Von der mittelalterlichen Burg aus dem Jahre 1207 ist nicht mehr viel übrig. Irgendwann diente sie dem Deutschen Orden in Livland als Residenz. Die St. Johanniskirche, ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert, diente dem Orden als Dom, in dem die Ordensmeister und Ritter beerdigt wurden.
Da wir die dritte Nacht auf dem Campingplatz Žagarkalns verbringen, erkundeten wir den angrenzenden Wanderweg „Cīrulīšu“. Zuerst führt er an die Gauja, bevor er zum alten Bett der Gauja führt. Über 60 Millionen Jahre hat sich die Gauja durch die Sandsteinfelsen gegraben und dabei ein Tal mit Wänden in fünf Terrassen geschaffen. Am alten Bett der Gauja ragt das Spiegelcliff 140m lang und bis zu 10m hoch senkrecht in den Himmel. Das Wasser am Fuße des Felsens ist glasklar. Es wird durch eine Quelle gespeist, die 5-10l pro Sekunde hervorbringt. Praktischerweise hängt ein Becher an der Felswand, damit man das Quellwasser in vollen Zügen genießen kann.
Wenn man der Verlängerung des Weges durch den Urwald des Gauja Nationalparks folgt, kommt man bald an einem Zeltplatz heraus. Dieser befindet sich zwischen der Gauja und einem Wintersportgebiet. Es führen ein Sessellift und ein Skilift auf den Eichenberg, von dem man die Abfahrt per Ski, Rodel oder was auch immer, starten kann. Am Ende der Piste wartet das Wasser der Gauja. Es ist die längste Skipiste Lettlands. Wenn man Glück hat, ist sie gefroren. Früher existierte einmal eine Bobbahn aus Beton an diesem Berg. Von der sind aber nur noch Überreste vorhanden.
Dann beginnt man den Rückweg, auf dem die „Rote Höhle“, ein von Menschen gemachtes Loch im Felsen, der Freundschaftsbaum und eine weitere, unzugängliche Höhle liegen.
In der Hauptsache wird der Urwald des Gauja Nationalparks aus Kiefern und Fichten gebildet. Beide Arten brauchen unterschiedliche Wachstumsbedingungen, und trotzdem wachsen eine Kiefer und eine Fichte an der exakt gleichen Stelle. Deshalb wird dieser Zwillingsbaum „der Freundschaftsbaum“ genannt.
Im Moment wird der Cīrulīšu-Weg mit wilden roten Johannisbeeren und Blaubeeren versüßt. Die Pilze lassen noch auf sich warten. An wenigen Stellen gedeiht sogar wilder Hopfen, wie an den kleinen Weg an der Einfahrt zum Campingplatz.
Es gibt unzählige Sehenswürdigkeiten im Gauja Nationalpark, von Bauernhöfen, Wanderwegen, Kanufahrten, bis hin zu Höhlen, Felswänden und Quellen. Da braucht man schon einige Wochen, um alles zu erkunden. Wir haben leider nicht so viel Zeit, deshalb pickten wir uns nur ein paar interessante Orte heraus.
Während in Deutschland über 30 Grad herrschen, super, müssen wir inzwischen mit 13-15 Grad und Wind leben. Brrr.