A+K Weltenbummler

Reisen rund um die Welt

Archiv für das Schlagwort “selbstgebautes Insektenhotel”

Insektenhotel aus Fensterpalette

Im Zuge des Hausumbaues ließen wir uns neue Fenster liefern. Diese kamen auf einer extra für Fenster gezimmerten Lieferpalette. Sie war 2,50m lang und auch sonst riesengroß. Da sie nagelneu war, wollte ich sie nicht entsorgen. Sie war wie gemacht für das Insektenhotel, welches wir bauen wollten. Warum irgendetwas zusammenzimmern, wenn schon etwas fertig vor einem steht?

Zuerst trennten wir die Palette von der Halterung, an der die Fenster lehnten. Diese Halterung war das Grundgestell, auf dem wir aufbauten. Die Palette selbst nahmen wir auseinander und verwendeten die langen Bretter zur Stabilisierung der ganzen Konstruktion. Außerdem braucht es eine Art Auflage für die Füllungen, die den Insekten als Unterkunft dienen sollen, und das Dach. So verbauten wir fast alles aus der Palette als Halterung für die Auflage, als Trennung zwischen den verschiedenen Abteilungen oder als weitere Möglichkeiten zur Befüllung. Das Dach besteht aus alten Wandpaneelen und erhielt eine Deckung aus Schindeln aus dem Baumarkt.

Um das Holz in Bodennähe vor zu viel Feuchtigkeit zu schützen, steht die Konstruktion auf Lochziegeln, die aus dem Abriss stammten. Weitere Lochziegel und Ziegelbruch verteilten wir entlang des Insektenhotels auf dem Boden und bedeckten das Ganze mit etwas Erde. Mit der Zeit wird dies zuwachsen und bodenlebenden Insekten, Asseln und Käfern ein Versteck bieten.

Um die obere Etage zu befüllen, brachten wir Drahtgitter an. Das stand in einem der vielen Schuppen, die wir übernommen hatten. Die so entstandenen Hohlräume wurden mit kurzgeschnittenen Baumstämmen, in deren Schnittflächen Löcher gebohrt wurden, Tannenzapfen, Zweigen, naturbelassenem Furnier, welches als Zwischenlage auf den Dachziegelpaletten dienten, getrockneten Brennnesseln und Heu befüllt. Einige kleine Brettchen, ebenfalls einseitig mit Bohrlöchern versehen, ergänzen das Angebot an Unterkünften.

Zum Schluss brachten wir an der hinteren und vorderen Seite weiteres Drahtgitter an, um die Füllung vor Wind und Wetter zu schützen.

Das fertige Insektenhotel steht im hinteren Teil des Gartens, welcher oft im Schatten liegt und von großen Bäumen vor zu viel Wind geschützt liegt. Die ersten Gäste sind schon sehr bald dagewesen. Kleine Spinnen meldeten Besitzansprüche an. Mal sehen, wer da noch alles kommt und das wirklich imposante Insektenhotel bewohnen wird.

Beitragsnavigation

%d Bloggern gefällt das: