A+K Weltenbummler

Reisen rund um die Welt

Rush

North Beach Caravan Park

North Beach Caravan Park

Der Versuch, in Dublin einen Stellplatz im Phoenix Park zu finden, scheiterte an den Spiegeln unseres Motorhomes, die zu weit nach außen stehen und deshalb nicht durch das Parktor passten. Stellplätze oder geeignete Campingplätze im Osten Irlands zu finden ist ungleich schwieriger als im touristischen Westen der Insel. Deshalb fuhren wir auch an den Wicklow Mountains vorbei, durch die zudem wieder nur enge Straßen führen.
Also richteten wir uns zwei Nächte im Caravan Park in Rush ein, wo wir direkt am Strand standen, Blick auf das Meer aus der ersten Reihe. Leider schlug nun das Wetter wieder um. Immerhin waren uns eineinhalb Wochen Sonne beschieden, die wir in vollen Zügen genossen.

Grey Seals

Grey Seals

Dieser Teil der Küste scheint vom Tourismus noch kaum erreicht. Es herrscht eine wohltuende Ruhe. Wir besuchten die Orte Rush, Skerries, Balbriggan und Loughshinny. Alle Orte besitzen einen kleinen bis winzigen Hafen und eine wunderschöne Küste, mit Felsen und Sandstränden im Wechsel. Alle diese Häfen laden zum Schlendern ein, oder den Fischern bei der Arbeit zuzusehen. Der Hafen von Balbriggam ist allerdings der schäbigste, den wir in unserer ganzen Reisezeit gesehen haben. Die Gebäude wie auch die Boote sind in einem erbärmlichen Zustand. Trotzdem hielt dieser Hafen eine Überraschung für uns bereit: Grey Seals, Graue Robben. Gleich fünf dieser geräuschlosen Gesellen hielten sich im Hafenbecken auf und lauerten zusammen mit den Möwen darauf, dass die Fischer Abfälle ins Wasser warfen. In aller Ruhe konnten wir die Robben beobachten, die immer wieder den Kopf aus dem Wasser hielten, eine Strecke schwammen oder wieder abtauchten. Keiner der anderen Besucher des Hafens hatte eine Ahnung von den Robben, da jeder nur Augen für die Fischer und ihre Boote haben. Die meisten Boote sind Muschelfangboote. Es werden aber auch Fische und Krabben gefangen.

Runder Turm

Runder Turm

Entlang des ganzen Küstenabschnittes steht ungefähr alle zwei Kilometer ein runder Turm. Wofür diese Türme einmal dienten, stand nirgends geschrieben.

 

Einzelbeitrag-Navigation

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: