A+K Weltenbummler

Reisen rund um die Welt

Finsterbergen

Blick über Finsterbergen

Von 1984 bis 1987 arbeiteten wir an mehreren DDR-Bauabschnitten der Erdgastrasse in der damaligen UdSSR, und zwar für das Gewerk KKAB. Klaus und ich waren in Jefremow, Gorno und Gremja. Ich schreibe das in der Hoffnung, dass vielleicht der ein oder andere Trassenkumpel, der von diesen Treffen noch nichts weiß, diesen Bericht ließt und sich bei uns meldet. Wir würden uns sehr darüber freuen.
In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen trifft sich der harte Kern im gesamten Bundesgebiet, um sich wiederzusehen, zusammen zu sein und über alte und neue Zeiten zu sprechen. Das letzte Treffen von KKAB-Leuten, oder solchen, die eng auf den besagten oder anderen Baustellen mit KKAB zusammengearbeitet haben, fand jetzt zu Pfingsten in Finsterbergen, bei Friedrichroda in Thüringen statt.
Unterkunft findet man im Tannhäuser Hotel Rennsteigblick, in Privatzimmern oder auf dem kleinen Campingplatz.
Wie immer hatten wir ein paar tolle Tage, aber der heilklimatische Kurort Finsterbergen hat neben einem Freizeitbad auch andere Dinge zu bieten. Vor allem für Wanderer und geübte Radfahrer ist der Ort ein hervorragender Ausgangspunkt, um Touren zum Rennsteig, durch andere Teile des Thüringer Waldes oder in die hübschen kleinen Orte der Umgebung zu unternehmen.

Rennsteigweg

Unsere Wanderungen brachten uns von Finsterbergen aus zum Brandleite See, und von dort hoch zum „Possenröder Kreuz“ auf dem Rennsteig. In der Nähe dieses Rastplatzes befindet sich rechter Hand ein Aussichtsturm mit einem schönen Rundblick. Geht man den Rennsteig in dieser Richtung weiter, kommt man wieder nach Finsterbergen zurück. Richtet man seine Schritte nach links, gelangt man zum Berghotel Ebertswiese. Dort kann man zum Essen oder einen Kaffee mit sehr leckerem Kuchen einkehren.

Bergseekulisse

Nur 500m vom Berghotel entfernt befindet sich der Bergsee. Dies war einmal ein alter Steinbruch. Das Loch, welches hinterlassen wurde, füllte sich mit Wasser. Um den See herum breitet sich Wiese aus, und am hinteren Rand ragt eine Steilwand in die Höhe. Dieser Abstecher lohnt sich wirklich. Von dort aus wandert man entweder wieder zurück, oder man lässt sich, wie wir, abholen.

größte Kuhglocke der Welt

Kleinschmalkalden schmückt sich seit dem 8. August 2003 mit der „größten Kuhglocke der Welt“ mit einer Gesamthöhe von 3,28m. Die Glocke wurde in einem Jahr Bauzeit aus 5mm starkem Stahlblech gefertigt. Fototafeln klären über den Bau, die technischen Daten und den Transport der Glocke zum Bestimmungsort auf.

 

 

Werbung

Einzelbeitrag-Navigation

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: