A+K Weltenbummler

Reisen rund um die Welt

Jülich

Teilansicht Zitadelle Jülich

Mehr als eine Woche verbrachten wir auf dem Womo-Stellplatz am Brückenkopfpark in Jülich, einer Stadt westlich von Köln. Auf dem ersten Blick wenig interessant, erschließt sich in Jülich mit der Zeit die ein oder andere Geschichte oder Sehenswürdigkeit und man wird neugierig. Jülich liegt auf dem Kreuzungspunkt zweier römischer Straßen, der Via Agrippa in Ost-West-Richtung und der Via Belgica in Nord-Süd-Richtung. In der Stadt stehen Infotafeln zu den jeweiligen Sehenswürdigkeiten.
Im Zentrum Jülichs erhebt sich die riesige Zitadelle mit einem Schloss, die von einem zumeist trockenliegenden Wassergraben umgeben ist. Die Besichtigung der Zitadelle ist kostenlos, nur das Museum kostet Eintritt.
Als Ergänzung der Wehranlage lies Napoleon Anfang des 19. Jahrhunderts einen gewaltigen Brückenkopf über die Rur bauen. An dieser Stelle existierte schon seit römischer Zeit eine Brücke, da die Rur früher eher ein Fluss mit weitläufigen Sumpfgebieten war, die zudem ständig Hochwasser führte und ihren Lauf änderte. Der Bau einer Brücke bot sich an dieser Stelle, einem Engpass des Rurtales, an. Da die Reisenden vor dem Bau der Brücke manchmal einige Zeit warten mussten, bis sie den Fluss überqueren konnten, entstand in der Nähe eine Stadt, die die Römer zur Stadt Iuliacum ausbauten. Daraus wurde irgendwann Jülich. Der Brückenkopf befindet sich heute im Brückenkopfpark, einer Art Erholungspark mit Gärten, Zoo, Spielplätzen usw., für den ein Eintrittsgeld fällig wird.

Jupitersäule in Jülich

An der Römerstraße in Richtung Sophienhöhe steht eine gut 3 Meter hohe Jupitersäule aus römischer Zeit. Jupiter ist das römische Pendant zum griechischen Göttervater Zeus. Während ganz oben auf dem Kopf der Säule Jupiter thront, zieren den Sockel der Säule vier weitere Götter, die die im Gebiet lebenden Menschen beschützen sollten.

historische Meilensteine

Nur ein paar Meter weiter stehen 5 Meilensteine. Sie sind eine Sammlung verschiedener Meilensteine, die einstmals die Entfernung nach Köln angaben. Die linke davon ist römisch, aus dem 4. Jahrhundert mit der Angabe des Herrschers zu dieser Zeit. Die mittleren Steine sind preußisch und zeigen jeweils eine halbe oder eine ganze Meile an. Die rechte Säule ist der Kreisstein für Jülich aus dem 19. Jahrhundert.
Die Sophienhöhe lädt zu mehr oder weniger weiten Wanderungen ein. Dabei sind kleine Seen, Aussichtspunkte oder ein Römerturm zu erreichen.

Gedenktafel für die Sage des versunkenen Ritters

Auf einer Radtour fanden wir das einsam gelegene Schloss Kellenberg im Norden von Jülich. Es ist Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Folgt man dem Weg weiter trifft man auf die alte Kellenberger Mühle, ebenfalls nicht zu besichtigen. Noch ein Stück weiter, im Wald, befindet sich eine Gedenktafel für den „Versunkenen Ritter“. Der Sage nach lebte im Schloss Kellenberg ein grausamer Ritter. Als eines Tages einer seiner Gefangenen aus dem Keller des Schlosses in den Wald floh, wollte ihn der Ritter wieder einfangen. Er war so erbost, dass er den Kutscher anwies, dem Entflohenen über die Rur zu folgen, in des Teufels Namen. Da bekam es der Kutscher mit der Angst, sprang ab und überließ den Ritter seinem Schicksal. Der versank fluchend in den morastigen Tiefen des Flusses und wurde nie wieder gesehen.

Barmener Baggersee

Zwei Seen laden in der Nähe von Jülich zum Baden ein. Der Blausteinsee ist jedoch nur kommerziell ausgerichtet. Ohne einen 2,-€ teuren Parkplatz geht gar nichts. Überall sonst ist Parkverbot. Am Ufer des Sees gibt es einen Strand, ein Restaurant und eine Tauchbasis. Das ist nicht unser Ding. Besser finden wir es da am Barmener Baggersee. Das Wasser ist wesentlich klarer und es ist weniger Betrieb. Es gibt auch hier einen Badestrand. Gegenüber steht ein Beobachtungsturm für Wasservögel. Ein Rundweg führt um den See herum, der in einem Naturschutzgebiet liegt.

Solarturm Jülich

Photovoltaikanlagen zur Erzeugung von Energie mit Hilfe der Sonne stehen heute fast überall. In den USA und Spanien konnten wir schon Solarthermie-Anlagen bewundern. In Jülich stießen wir nun auf einen Solarturm. Viele bewegliche Spiegel fangen die Sonnenstrahlen ein und leiten sie an einen Empfänger in der Spitze des Solarturms weiter. Dort werden sie gebündelt und es entsteht Hitze. Mit der Hitze wird Wasser zu Wasserdampf umgewandelt, der eine Turbine antreibt, die wiederum Strom erzeugt. Sehr interessant.

Tour de France in Jülich

Am vorletzten Tag unseres Aufenthaltes in Jülich, am 2. Juli, kam die Tour de France durch die Stadt. Sie startete einen Tag vorher in Düsseldorf. Wir waren neugierig und gingen gegen 13 Uhr in die Stadt, um zu sehen, was da los ist. Die Hauptstraße war von 12-17 Uhr komplett gesperrt. Lange bevor die Radfahrer eintrafen, kamen jede Menge Werbefahrzeuge, man sprach von 150, die Strecke entlang gefahren. Es wurden Fanartikel verkauft und „Kamelle“ geworfen, allerdings meist aus Werbeartikeln bestehend. Dann kamen immer wieder vereinzelt Autos, Motorräder, zum Teil von der französischen Gendarmerie. Viele der Werbefahrzeuge sahen wie einem Karnevalsumzug entlehnt aus. Es ist unglaublich, wie viel Vorgeplänkel da so abläuft, bevor es zur Sache geht.
Gut zwei Stunden mussten wir warten, bis die Hauptdarsteller der Tour de France in Jülich ankamen. Dann ging alles sehr schnell. Nur zwei Minuten später war alles vorbei. Vier Fahrer bildeten die Vorhut, eine Weile später kam das Hauptfeld, wenig später ein paar Nachzügler, dazwischen fuhren Begleitfahrzeuge. Den Abschluss bildeten die Teamwagen mit Ersatzrädern und -teilen, und das Abschlussfahrzeug. An den Straßenrändern herrschte überraschenderweise große Disziplin. Manche Leute verbrachten ihren Tag mit Tischen und Stühlen ausgerüstet am Straßenrand.
Es war zwar ganz schön, so etwas einmal live erlebt zu haben, aber noch einmal müssen wir das nicht haben.

 

 

Einzelbeitrag-Navigation

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: