Malbork (Marienburg)
Die Marienburg in Malbork ist die größte gotische Burganlage und das größte Backsteinbauwerk der Welt. Sie ist einfach nur gewaltig. Sie erhebt sich protzig am Ufer der Nogat, einem Nebenfluss der Weichsel.
Der älteste Teil der Burg, das Hochschloss, wurde in den Jahren 1270-1300 erbaut. Nach und nach entstanden das Mittelschloss und das Vorschloss. Die Marienburg wurde früher von einem Wassergraben und der Nogat geschützt wurde. Ein künstlicher See, er existiert heute nicht mehr, sorgte für das nötige Brauchwasser. Ein Brunnen steht im Innenhof des Hochschlosses. Die drei Burgteile sind durch mehrschichtige Torkonstruktionen geschützt. Zugbrücken, Falltore, Flügeltore und Abwehrmöglichkeiten aus Erkern erschwerten es den Angreifern, die Burg zu erobern. Tatsächlich konnte die Marienburg nie eingenommen werden. Zur Burg gehörten früher weitere Gebäude, die inzwischen zerstört sind oder in Ruinen die Zeit überdauert haben. Der Komplex war 1,2km lang, 220m breit und wurde von einer 10km langen Mauer umgeben.
Im Jahre 1309 verlegte der damalige Großmeister des Deutschen Ordens Siegfried von Feuchtwangen den Ordenssitz von Venedig nach Malbork. Zu dieser Zeit endete die Herrschaft des Ordens und der Tempelritter in Jerusalem. Der Deutsche Orden richtete seine Kreuzzüge nun nach Litauen aus. Über die Jahre wurde die Marienburg in ganz Europa berühmt und um ultimativen Veranstaltungsort. Feste, Gelage und Spiele lockten jede Menge Ritter auf die Burg.
1410 gab es eine große Belagerung durch die Polen und Litauer, die jedoch ergebnislos blieb. 1454 schafften sie es durch kontinuierlichen Druck doch endlich und die Marienburg kam zur polnischen Krone. Die offizielle Übergabe erfolgte im Jahre 1457. 1772 wurde die Burg preußisch und 1945 wieder polnisch.
Im Krieg stark zerstört, begann der langsame und mühevolle Wiederaufbau des Hauptkomplexes der Marienburg, der erst 2016 mit der Rekonstruktion der Schlosskirche seinen Abschluss fand. Wenn man sich das Bild der Zerstörung ansieht und sieht, was sich heute wieder gen Himmel reckt, dann kann man nur den Hut ziehen. Das war eine gewaltige Leistung. Sieht man genau hin, erkennt man an den Mauern, was alt und was neu ist. Im Kirchenschiff ist eine Gegenüberstellung sogar gewollt, um die Rekonstruktions- und Konservierungsleistungen zu verdeutlichen.
Mit Hilfe des Audioguides wird man durch die Burg geführt. Das Tempo bestimmt dabei jeder selbst. Der Schwerpunkt liegt aber auf dem Wohnsitz der Ordensbrüder, dem Hochschloss. Nach dem Zwischenmauerweg einmal rundherum, auf dem sich die Kapelle mit den Grabstätten von 12 Großmeistern, der Friedhof und der Rosengarten des Großmeisters befinden, gelangt man in den Innenhof mit dem Brunnen. Im Erdgeschoss des Hochschlosses befanden sich die Wirtschaftsräume, im ersten Geschoss, dem Kreuzgang, die Wohn- und Empfangsräume, und im Obergeschoss die Speicher. Wer möchte kann den Turm gegen einen Zusatzobolus von 8,-Zl besteigen. Zum Abschluss des Rundganges ist noch der „Heizkeller“ zu besichtigen. Die Burg verfügt sogar über einen Toilettenturm.
Winzige Parallelen zum Orient konnten wir in der Marienburg finden, wie z.B. der Brunnen im Rosengarten, die Bodenfliesen in der Kapelle oder der Brunnen an der Wand vor dem Heizkeller.
Zur Marienburg gehören mehrere Ausstellungen, die jedoch montags und feiertags nicht zugänglich sind. Dafür kostet der Eintritt auch nur 9,-Zl pro Person, inkl. Audioguide, auch in deutsch. Um die zwei Stunden sollte man für den Besuch schon einplanen, um das Ganze auf sich wirken zu lassen. Bitte möglichst die Sommermonate meiden und auch sonst so früh wie möglich da sein. Die Besucherströme reißen dann nicht ab.
Mittelalterlich essen kann man ebenfalls, und das ganz lecker. Gargeräte sind ein kreativer Riesengrill, ein ebenso kreativer Herd und Kessel über offenem Feuer. Das alles, sowie stilgerechte Sitzgelegenheiten, gehören zum Lager „KARCZMA RYSERSKA“, welches zwischen der Nogat und der Burg aufgebaut ist.
Unser Womo steht in Sichtweite der Marienburg direkt am anderen Ufer, auf dem sehr schönen, weitläufigen Campingplatz „Nad Stawern“, mit See. Man kann also zu Fuß die Burg besuchen. Danach bietet sich ein kleiner Bummel durch das angrenzende Zentrum der Stadt Malbork an.