A+K Weltenbummler

Reisen rund um die Welt

Ventspils (Windau)

Sonnenuntergang in Ventspils

Bevor wir nach Ventspils weiter fuhren, legten wir einen Ruhetag in Pavilosta ein. Ende des 19. Jahrhunderts gründete ein deutscher Baron den kleinen Fischerort. Ein Jahr später errichtete er das erste feste Gebäude mit Ziegeln und Feldsteinen, welches heute noch besteht. In ihm ist das Museum der Stadtgeschichte untergebracht. Am gegenüberliegenden Flussufer liegt die Marina von Pavilosta, auf deren Gelände ein Stellplatz zur Verfügung steht. Er ist sehr geeignet, um einfach mal zu chillen und nichts zu tun. Der kleine Ort ist schnell erkundet und sonst gibt es kaum etwas Interessantes in der Umgebung. So hat man Zeit zum Planen, Lesen oder für Strandspaziergänge. Bei schönem Wetter sind auch die Sonnenuntergänge sehr beliebt.

Kuhparade

Der Hafen von Ventspils ist ein Hauptumschlagplatz vor allem für Öl und Kohle. Es gibt jedoch keine Schornsteine, die schwarzen Rauch in den Himmel pusten, oder etwas in der Art. Außer dem unschönen Anblick ist der Hafen kaum zu bemerken. Die Altstadt, die sich auf der anderen Seite des Flusses Venta ausbreitet, ist ganz hübsch. Vor allem fallen die vielen Kühe (Kunstobjekte) auf. Auf Nachfragen in der Touristinfo sagte man uns, dass sei nur eine Promotionaktion. Es gibt in dieser Gegend nichts, was mit Kühen zu tun hat. Uns kommt es so vor, als hätte es einmal eine Ausschreibung an Künstler gegeben, eine Kuh, welcher Art auch immer, zu gestalten. Diese stellte man dann, in Ventspils verteilt, an öffentlichen Plätzen auf.
Eine Riesenkuh, etwa vier Meter hoch, die an der Promenade steht, ist aber etwas Besonderes. Sie ist nicht bunt, aber auf ihr kleben jede Menge Sticker aus aller Welt. Diese Riesenkuh besucht im Rahmen eines Kunstprojektes immer andere Städte in der Welt und bekommt dort jedes Mal einen neuen Sticker.

Brunnen „Walfisch“

Blumenobjekte verschiedener Art, Parks, der Brunnen „Walfisch“, der gleichnamigen Dreimast-Fregatte aus dem 17. Jahrhundert nachempfunden und international ausgezeichnet, die Ordensburg aus dem 13. Jahrhundert, und der Marktplatz sorgen außerdem für Abwechslung im Stadtbild.

Ankerpfad

Wir stehen auf dem Seaside-Camping. Zwischen diesem und dem Strand befindet sich ein weiterer Park. In dem fährt eine Schmalspurbahn, mittwochs bis sonntags zweimal, auf einer 2,6km langen Strecke. Außerdem ist im Park der „Ankerpfad“ angelegt. Anker verschiedener Bauart und Größe werden an den Wegen gezeigt. Es ist die größte Ankersammlung der Baltischen Staaten und eine der größten der Welt. Der größte Anker, den wir gefunden haben, wiegt 11 Tonnen und ist sicher knapp dreieinhalb Meter hoch.

Noch eine Anmerkung: etwas weiter östlich liegt die Stadt Kuldiga, ebenfalls an der Venta. Dort findet man die mit 269m breiteste Stromschnelle Europas. Da die Straßen in Lettland zumeist ziemlich schlecht sind, haben wir die 50km Umweg dorthin nicht in Kauf genommen, obwohl uns die Bilder dazu schon neugierig gemacht haben.

Ventspils Radioteleskop

Gut 30km nördlich von Ventspils, bei Irbene, steht ein vollständig drehbares Radioteleskop (Parabolantenne) mit 32m Durchmesser. Es ist das größte seiner Art in Nordeuropa und das achtgrößte der Welt. Nach Voranmeldung, drei Tage vor dem geplanten Besuch, ist eine Besichtigung der Anlage möglich. Einen Blick auf das Radioteleskop kann man trotzdem werfen, wenn man der Straße am Besucherzentrum vorbei weiter folgt.
Eines der größten Radioteleskope der Welt ist mit 100m Durchmesser die Anlage in Effelsberg (Deutschland), die wir auch schon besuchten. Das Radioteleskop Ventspils steht auf dem Gelände eines ehemaligen russischen Militärgeländes. Überall sind noch Reste der alten Anlagen im Wald zu finden. Überhaupt waren weite Teile der Küste der Baltischen Staaten russisches Sperrgebiet, wie auch die Marina von Pavilosta.

Werbung

Einzelbeitrag-Navigation

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: