A+K Weltenbummler

Reisen rund um die Welt

Kuressaare (Arensburg)

Um von Orissaare nach Kuressaare zu fahren, kann man die Hauptstraße 10 nehmen, oder die abwechslungsreichere und interessantere alte Straße, die in einem Bogen südlich der Straße 10 verläuft. Kurz nach der Auffahrt von der alten Straße auf die neue Straße zweigt rechts die Straße nach Kaali ab. Dort findet man einen Meteoritenkrater. Vor gut 3000 Jahren ist an dieser Stelle ein Meteorit eingeschlagen und riss dieses Loch mit einem Durchmesser von 105m. Neben dem Meteor Crater in Arizona, mit einem Kilometer Umfang, den wir schon besuchten, ist dieser hier in Kaali gerade einmal eine kreisrunde Kieskuhle.

Strand von Kuressaare

Die Hauptstadt der Insel Saaremaa ist sehr einladend. Man hat viel Platz zum Atmen, alles läuft gemütlich und die Altstadt ist ganz hübsch. Kuressaare hat eine interessante Gebietsteilung. Die Stadt liegt an der Kuressaare-Bucht, die mit einem sehr schönen und großen Sandstrand abschließt. Daneben findet man den Yachthafen.

Bischofsburg

Zwischen Strand und der Altstadtachse erhebt sich die deutsche Bischofsburg aus dem 13.-14. Jahrhundert. Sie ist die besterhaltene mittelalterliche Burg im ganzen Baltikum, das heißt, auch sie fiel Zerstörungen anheim, aber sie wurde hervorragend wiederhergestellt. Die Schweden seinerzeit ergänzten die Burg durch eine Wehrmauer mit Kanonenstellungen, Kasematten und Pulvertürmen. Das ganze steht auf einer Insel, von einem Wassergraben umgeben. Auf diesem werden Gondelboote verliehen.

Waagenhaus

In der gleichen Linie von Strand und Burg verläuft die Lossi Straße, die Hauptstraße durch die Altstadt, bis hin zum Rathaus. Fast alle wichtigen Sehenswürdigkeiten liegen an dieser Straße. Den Anfang macht das Haus des Feldwächters. Hier begann ehemals die Stadt Kuressaare. Die Aufgabe des Feldwächters war es, darauf zu achten, dass die städtischen Tiere nicht auf die umliegenden Güter liefen.
An der orthodoxen Kirche vorbei erreicht man den Marktplatz mit dem Rathaus, dem Waagenhaus, der ehemaligen Feuerwehrstation und der Laurentiuskirche. Im Waagenhaus aus dem Jahre 1663, heute ein Pub, befanden sich Referenzwaagen, nach denen alle anderen Waagen eingerichtet wurden. Das war sehr wichtig für die Berechnung der Steuern auf die Waren des Marktes, und den Handel im allgemeinen. Es ist das einzig erhaltene Gebäude diesen Typs, mit Stufengiebel, in Estland.
Etwas abseits gelegen steht eine Holländerwindmühle aus dem Jahre 1899, die bis zum zweiten Weltkrieg in Betrieb war. Das kleine Restaurant bietet leckere kleine Speisen, die aber relativ teuer sind.

Großer Töll und Piret

In der Nähe des Yachthafen steht seit 2002 eine Skulptur. Die beiden Figuren stellen den Riesen Großer Töll und seine Frau Piret dar. Sie tragen ein Boot voller Fische. Die beiden wohnten vor langer Zeit auf Saaremaa und beschützten deren Einwohner vor allerlei Ungemach. Sie waren immer gut und gerecht, so dass sich die Inselbewohner die Erinnerung an den Großen Töll und Piret allezeit wachhalten. Schöne Geschichte.

In Pöide bei Orisaare suchten wir die Brauerei gleichen Namens. Dort fanden wir sie nicht, aber hier in Kuressaare. Leider war diese bei unserem Besuch geschlossen.

Einzelbeitrag-Navigation

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: