A+K Weltenbummler

Reisen rund um die Welt

Terracina

Dank der Tatsache, dass es den riesengroßen Parkplatz an der Marina in Terracina gibt, bekamen wir die Gelegenheit, doch ein Stück von der Via Appia zu sehen. Die Mutter der Straßen Italiens, so etwas wie die Route 66 in den USA, wurde von den Römern gebaut, um schnell durch das riesige Reich zu kommen. Zuerst waren es Eroberungen, dann diente sie der Erhaltung des Reiches und irgendwann war sie eine wichtige Handelsroute. In den meisten Fällen verlief sie schnurgerade, so wie zwischen Cisterna di Latina, südlich von Rom, bis kurz vor Terracina. Das sind ca. 40km. Sie wurde jedoch in der Neuzeit überbaut und ist heute die Staatsstraße 7.

Die Via Appia begann in Rom am Circus Maximus und führte bis nach Brindisi im Süden des heutigen Italien, dem Tor zum Orient. Die Straße war 539 Kilometer lang. 312 v.Chr. begann man mit dem ersten Abschnitt der Via Appia. Den Namen bekam die Straße von ihrem Initiator, Appius Claudius, der auch Cesar der Blinde genannt wurde.

Es gibt mehrere Teilabschnitte, die noch heute im Originalzustand besichtigt werden können. Dazu gehört das durch die historische Altstadt Terracinas, oben auf einem Hügel. Der Platz vor der Kathedrale war einst das Aemilius Forum mit einem Theater. Daran schloss sich im Südosten ein großes Tor an, der Vier-Gesichter-Bogen. Im Mittelalter überbaute man die römischen Relikte, die nach dem Bombardement 1943 wieder zum Vorschein kamen. Aurus Aemilius war der lokale Magistrat der Stadt Terracina, der den Bau des Platzes in Auftrag gab. Das war um den Beginn unserer Zeitrechnung.

römisches Aemilius Forum mit dem Theater im Vordergrund

Das Theater wird gerade freigelegt, so dass seine interessanten Strukturen zum Vorschein kommen. Direkt davor verläuft ein Stück originale Via Appia.

originale Via Appia in Terrecina

Dominiert wird der Platz von der Kathedrale, die im Jahre 1074 auf den Ruinen eines römischen Tempels errichtet wurde. Sie wurde dem heiligen Ceasareus geweiht, der 251 n.Chr. als Märthyrer starb. Ihr heutiges Erscheinungsbild stammt aus dem 13. Jahrhundert. Es ist eine Kombination aus christlichen und römischen Elementen, sehr dekorativ.

Kathedrale St. Ceasareus

Das kleine Café „Café del Duomo“ stammt aus dem Jahre 1793. Es ist ein guter Ort zum Entspannen, einen guten Kaffee zu trinken und die Szenerie auf sich wirken zu lassen. Auf dem Platz spürt man hautnah die vergangenen Jahrhunderte und Jahrtausende, befindet man sich irgendwo zwischen dem Mittelalter und dem alten Rom.

Café del Duomo

Geht man durch das erhaltene Tor direkt neben der Kathedrale, trifft man auf das Capitol aus dem Jahre 50 v.Chr. Es war war einmal ein Tempel für die drei Götter Jupiter, Juno und Minerva. Es steht noch einiges von dem Gebäude. Interessant ist aber die Verkleidung der Wände mit kleinen quadratischen Steinen aus schwarzer Lava und weißem Marmor. Hinter dem Capitol verläuft eine weitere originale Straße, die von der Via Appia abzweigte.

Capitol

Überall gehen kleine Gassen ab, z.B. auf den Weg an der Stadtmauer entlang. Wir spazierten jedoch durch einen weiteren Bogen und kamen so am Porta Romana heraus. Das monumentale Tor ließ Papst Pius VI. Ende des 18. Jahrhunderts erbauen. Hier endet die historische Altstadt und man gelangt wieder ins 21. Jahrhundert.

Porta Romana

Die Via Appia erlangte traurige Berühmtheit, als im Jahre 71 v.Chr. der Spartacus-Aufstand durch die Römer niedergeschlagen wurde. 6000 Überlebende Spartacus-Anhänger wurden anschließend zwischen Rom und Capua entlang der Via Appia gekreuzigt.

Ein weiteres Ausflugsziel in Terracina ist der Tempel des Jupiter Anxur, der auf einer Felsnase hoch über der Stadt zu sehen ist. Er stammt aus dem 1. Jahrhundert v.Chr. und war wohl einmal eine Orakelstätte.

Tempel des Jupiter Anxur

Weitere römische Überbleibsel liegen direkt neben dem großen Parkplatz an der Marina. Durch eine große Hecke sichtgeschützt, nimmt sie kaum jemand wahr.

römische Grundmauern an der Marina

Die meisten Leute konzentrieren sich auf den Hafen, über den man auch die kilometerlange Promenade zum Capo Circeo erreicht.

Promenade von Terracina

In der Ferne, links neben dem Felsen des Capo Circeo sind die Pontinischen Inseln zu sehen. Fähren bringen die Besucher von Terracina zu den Inseln hinüber und wieder zurück.

Einzelbeitrag-Navigation

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: