Emmendingen
Im Südwesten Deutschlands ist das Wetter im Moment noch wärmer als im Hunsrück, wo wir anschließend hin wollen. Auf der Suche nach einem besseren Stellplatz stießen wir auf Emmendingen. Ein guter Stellplatz ist bei den Sportanlagen und dem Freibad zu finden, kostenlos. Ver- und Entsorgung sind gegen Gebühr möglich. Der Platz ist ruhig und als Ausgangspunkt für viele Ausflüge geeignet.
Was uns auf der Tour besonders gefehlt hat war ein richtiges Bad. In Emmendingen ist das Mach´ Blau-Bad genau das richtige. Wenn man zwischen 13 und 15 Uhr kommt kostet die Tageskarte 15,-€, danach 17,50€, für die Saunalandschaft inkl. Schwimmbadbenutzung. Um diese Zeit geht es noch ruhig zu. Es gibt mehrere Saunen, auf einen Innen- und einen Außenbereich verteilt. Wenn man Glück hat steht ein kleiner Becher mit Saunasalz bereit, oder auch etwas Obst. Trinkwasser ist jeder Zeit verfügbar. So steht einem Rundum-Saunavergnügen nichts mehr im Wege. Das Schwimmbad ist über einen Durchgang zu erreichen, wo im Frühjahr vor allem das 32°-Außenbecken, mit Wasserdüsen-Liegen und Massagedüsen am Beckenrand ausgestattet, lockt. Wir genossen die Stunden im Mach´ Blau-Bad in vollen Zügen, zumal es draußen schön warm und sonnig war.
Ein anderer Ausflug führte uns zum Eichbergturm. Es ist der höchste Aussichtsturm Deutschlands. Die Aussichtsplattform ist 43,20m hoch, die Turmspitze liegt noch einmal 10 Meter höher. Um die 360°-Rundumsicht von oben genießen zu können müssen 240 Stufen bezwungen werden. Der Blick reicht dann vom Schwarzwald über den Kaiserstuhl bis zur Rheinebene.
Rund um den Turm kann man schön im Wald wandern gehen. Auf der Infotafel am Fuße des Turms ist von einer „Gebrannten Eiche“ die Rede. Das wäre doch ein Wanderziel für die kurze Distanz, 0,5 Kilometer. Wir liefen los und suchten natürlich die Eiche, von der wir ausgingen, dass sie vielleicht durch Blitzschlag abgebrannt wäre. An der Weggabelung abgekommen, kein Hinweis mehr auf die Eiche, auch keine Eiche selbst. Hmm, was nun. Dann entdeckten wir ein Schild und einen Stein darunter. Die Eiche gibt es nicht mehr, dafür steht jetzt der dreiseitige Grenzstein an dieser Stelle. Die Aufschrift auf dem Schild erklärt die Situation.
Emmendingen selbst ist auch recht nett. Alles ist sehr gepflegt, hell und freundlich, ganz das Gegenteil von dem, was wir in Italien Tag für Tag sahen. Sehr schön ist der Stadtpark, in dem man sich ausruhen kann.
Am Ufer des Flüsschens Elz lässt es sich ebenfalls gut spazieren gehen. Das sind nur einige Beispiele. Die Palette der Sehenswürdigkeiten rund um Emmendingen ist noch viel größer. Vor allem der Weinanbau ist ein großes Geschäft.