A+K Weltenbummler

Reisen rund um die Welt

Archiv für das Schlagwort “Wales”

Fahrt durch Wales nach Süden

Snowdonia NP

Snowdonia NP

An dieser Stelle haben wir uns entschieden, die Fahrt etwas abzukürzen, da wir bisher länger gebraucht haben, als vermutet. Es gibt einfach zu viele schöne Ecken in Großbritannien und Irland und langsam holt uns der Herbst ein. Bevor wir den Winter im warmen Süden verbringen können, sind noch einige Dinge zu erledigen, die auch ihre Zeit brauchen. Deshalb durchfahren wir den Rest von Wales nur in Richtung Süden. Durch den Snowdonia National Park, der sich bis hinter Dolgellau ausdehnt, ist es immer noch eine herrliche Strecke mit Bergen und Tälern, Flüssen und Seen. Diese wundervolle Strecke setzt sich bis Machynlleth fort.

irgendwo unterwegs

irgendwo unterwegs

Dann biegt die A487 wieder zum Meer ab, immer zwischen den Cambrian Mountains und der Cardigan Bay verlaufend. Durch unsere Erfahrungen mit Parkplätzen in solchen touristischen Orten umfuhren wir Aberystwyth und fuhren auf der A44 nach Osten weiter, direkt über die Cambrian Mountains hinweg. Auf weiten Strecken unberührte Natur, nicht mehr ganz so aufregend wie im Snowdonia NP, aber immer noch sehenswert.

River Wye

River Wye

Ab Lllangurig führt die A470 nach Rhayader. Kurz dahinter übernachteten wir in Llanwrthwl (sprich: Ljanorthel) im The Halt Caravan Site (16,- Pfund/Nacht) mit allem, was man braucht. Die gute Dame, die den Caravanpark führt, besitzt gleich nebenan ein hübsches Bed&Breakfast. Hinter dem Grundstück biegt ein kleiner Weg zum nahegelegenen Gebirgsfluss, dem River Wye, ab. Eine Bank lädt zum Entspannen beim Rauschen des Wassers ein, umgeben von Wald, Farn und Bergen. Eigentlich wollten wir uns am nächsten Tag noch Rhayader ansehen und eine kleine Rundfahrt zu den in den Bergen gelegenen Stauseen machen, aber es schüttete wie aus Kannen.
Also weiterfahren, immer Richtung Süden, die Berge werden flacher, die Täler lieblicher, über Builth Wells bis nach Abergavenny. Hier lässt man die Berge hinter sich. Kurz vor Newport übernachteten wir auf einem versteckten Parkplatz an der A449.

 

 

 

Llandudno

Kostprobe der walisischen Sprache

Kostprobe der walisischen Sprache

Oh weh, jetzt wird’s kompliziert. Wir sind in Wales, von den Einheimischen Cymru genannt, hat eine eigene Sprache. Die ist so kompliziert, dass man als Nichtwaliser wohl kein Wort verständlich herausbringt. Während die Kroaten bis zu vier Vokale aneinander reihen, tun dies die Waliser mit bis zu sechs Vokalen, ehe auf einen Konsonanten wieder mehrere Vokale folgen. Mir bleibt dann nur noch, Klaus zu sagen, er solle nach rechts oder links fahren in die Richtung, die dort steht. Lesen muss er dann selbst. Da ist Llandudno noch einfach. Alle Schilder sind zweisprachig, zuerst walisisch, dann englisch.

Lllandudno

Lllandudno

Llandudno liegt westlich von Chester und bietet wieder ein ganz neues Bild einer Küstenstadt. Vor einhundertfünfzig Jahren war dies ein Badeort für den Adel, mondän. Die Häuser sind im viktorianischen Baustil erbaut, wie er vielerorts zu finden ist, nur dass die Häuser in Llandudno meist noch zwei Etagen höher sind. Noch immer ist die Mehrzahl davon ein Hotel. Eine sehr breite Promenade trennt das Meer von den Hotels.

Great Ormes Head

Great Ormes Head

Die Stadt selbst liegt zwischen hohen Kalksteinfelsen eingebettet, am Ende ragt der Pier ins Wasser.
Am nördlichen Ende befindet sich das Cable Car. Diese Bezeichnung ist irreführend, denn es ist eine Seilbahn, die mittels Kabinen die Menschen auf den Berg bringt.
Die Landzunge hinter der Talstation der Seilbahn ist Schutzgebiet. Sie war schon in Steinzeit besiedelt. Man findet dort mehrere Relikte aus dieser Zeit, aber auch neuere Zeugen menschlichen Tuns sind zu finden, wie z.B. eine alte Kupfermine. Für das Befahren der Landzunge wird Eintritt verlangt, oder man lässt sich mit einer alten Bahn Great Orme Tramway durch das Gebiet fahren.

Abendstimmung in Llanddulas

Abendstimmung in Llanddulas

Der Parkplatz in Llanddulas diente uns zum Übernachten. Er liegt direkt am Wasser und auf dem Radweg direkt dahinter kann man entweder nach Rhos-on-sea oder in die andere Richtung, nach Abergele radeln. Wer will natürlich auch noch viel weiter. Am Wegesrand sind viele interessante Dinge zu sehen, wie ein Förderband aus einem Steinbruch zum Verladesteg im Wasser, unter der Straße hindurch, ein Riff mit Bienenwabenwürmern (nur bei Ebbe), den Auslauf eines kleinen Flüsschens und noch vieles mehr.

Beitragsnavigation

%d Bloggern gefällt das: