Metheringham
Der nächste Abschnitt unserer Reise brachte uns auf die Westmoor Farm zwischen Martin und Metheringham in der Grafschaft Lincolnshire. Als wir dort ankamen, stellte sich ein Teil der Farm als kleines Flugplatzmuseum heraus. Die Farm liegt direkt auf dem Gelände des Metheringham Airfields, auf welchem im 2. Weltkrieg die 106. Schwadron der RAF stationiert war, dessen bekannteste Aktion die Zerstörung der Möhnetalsperre durch Rollbomben war. Viele Farmen wurden 1942 durch das Militär konfisziert und Bomberkommandos unterstellt. 1946 bekamen die Farmer ihr Land zurück. Die Eltern des heutigen Besitzers bauten das kleine Museum auf, welches durch Spenden unterhalten wird.
Das Flugfeld besaß drei Rollbahnen und Infrastruktur für 2 Royal Air Force Schwadronen, sowie 40 schwere Bomber, zumeist der Marke Lancaster. Zusammen mit drei weiteren Flugplätzen in Lincolnshire war das Metheringham Airfield mit dem FIDO (Fog Investigation Dispersal Operation) ausgestattet. Das ist ein System von benzingefüllten (100 Oktan) Rohrleitungen entlang der Rollbahnen, die durch die entstehenden Feuer über dem Flugfeld liegende Nebelbänke auf etwa 120 Meter anhebt, so dass die Flugzeuge sicher landen können.
Von den Gebäuden aus dieser Zeit ist kaum etwas übrig.
Die meisten noch existierenden Gebäude sind heute in privater Hand und können im Rahmen von Events besichtigt werden. Jedes Jahr im Juli treffen sich die letzten Veteranen der 106. Schwadron, um über die alten Zeiten zu sprechen und ein paar schöne gemeinsame Tage zu haben. In dem kleinen Museum sind verschiedene Flugzeug- und Pilotenausrüstungen, die die Zeit überdauert haben, ausgestellt, Text- und Bildtafeln erläutern die Zusammenhänge.
Tagsüber gehören Eurofighter am Himmel zum gewohnten Bild, abends beleben Feldhasen das Bild am Boden, anders als bisher, wo die Kaninchen das Zepter in der Hand hatten. Fasane, Moorhühner, Stieglitze und Buchfinken, sogar Fledermäuse, fühlen sich zudem pudelwohl auf dem Gelände.