Bassin d´Arcachon
Gute 20km hinter Donostia überquerten wir die Grenze nach Frantzia, wie die Basken sagen. Eigentlich heißt die französische Provinz, in die wir nun einfuhren, Aquitanien. Es ist jedoch immer noch Baskenland, zumindest bis weit hinter Biarritz.
Wir hielten uns zuerst weiter auf der Küstenstraße und umfuhren Biarritz auf der Autobahn. Das ist wesentlich einfacher. Die Region um Biarritz ist jetzt schon überlaufen, dabei soll die Hochsaison im Juli und August sein. Da geht dann offensichtlich gar nichts mehr.
Bei Soustons fuhren wir an die Küste zurück. Jetzt ist es wieder ruhiger. Am Ortsausgang von Vieux-Boucau-les-Bains übernachten wir auf dem Super-U-Parkplatz. Dort konnten wir nebenan gleich große Wäsche waschen und im Supermarkt einkaufen. Natürlich ließen wir einen Abstecher zum gut 1km entfernten Strand nicht aus. Campingplätze und Mobilheimparks teilen sich die Gegend, außerdem gibt es vieles weitere, was das Touristenherz begehrt.
An der ganzen Küste ab hier bis zum Bassin d´Arcachon ist der Weg zum Strand nur durch die Überquerung einer großen, hohen Düne zu erreichen. Auf der Meeresseite zieht sich, soweit das Auge reicht, ein Sandstrand hin, hinter der Düne liegen weite Kiefernwälder. In denen leben Perleidechsen, von denen wir bisher zwei gesehen haben. Sie leben im gesamten iberischen Bereich und haben hier an der aquitanischen Küste nur eine kleine Enklave. Die Eidechsen erreichen normalerweise eine Länge von 60-65cm, sind also wirklich groß.
Die Küstenstraße in Richtung Norden ist recht wenig befahren, aber die vielen Dörfer, die verkehrsberuhigenden Hindernisse wie Kreisverkehre und die unglaublich nervigen Erhebungen an fast allen Fußgängerüberwegen, lassen die Fahrzeuge nur langsam vorankommen. Die Gegend und die Orte sind aber so reizvoll, dass man trotzdem gerne hier unterwegs ist.
An der Ostseite des Bassin d´Arcachon liegt der Ort Andernos-les-Bains. Dort suchten wir den Womo-Stellplatz direkt am Austernhafen auf. Für 48 Stunden bezahlt man 24,-€, maximale Aufenthaltsdauer. Das Bassin d`Arcachon ist Austerngebiet und es gibt mehrere kleine Austernfischerdörfer rund um das Gewässer. In kleinen Fischerhütten in mehr oder weniger langen Reihen werden Austern direkt verkauft, oder man genießt sie in einem Restaurant. Das halbe Dutzend Austern mittlerer Größe kostet zwischen 5,50 und 8,-€. Wer Geduld hat und sucht bekommt sie auch mal für die Hälfte des Geldes, und man bekommt sie freundlicherweise geöffnet. Im Gegensatz zu den Austernständen der Normandie und Bretagne macht sich hier kaum ein Austernverkäufer die Mühe, die Schalen der Tiere für die Kunden zu öffnen.
Der Geschmack der hiesigen Austern ist ziemlich anders als der der nördlichen Austern. Wie es aussieht liegt es wohl am Salzgehalt des Wassers, im dem sie wachsen. Während die Austern im Norden sehr fein nach Meer schmecken, sind sie hier unten unter Umständen ziemlich salzig. Geringe Unterschiede sind aber auch hier zu schmecken, je nach dem, aus welcher Ecke des Beckens sie kommen. Es werden aber auch Austern von einer vorgelagerten Insel angeboten. Da muss jeder seinen eigenen Geschmack herausfinden.
Wir machten einen Ausflug bis hin zum Cap Ferret. Der Ort liegt am Ende einer langen Landzunge, die das Bassin d`Arcacon vom Atlantik abschließt. Bei Ebbe ist fast das gesamte Becken wasserlos, so flach ist es. Auf der anderen Seite ist die Düne Pyla zu finden. Sie ist die höchste Düne Europas. Die Angaben der Höhe liegen zwischen 110 und 117m. Sie ist merkwürdigerweise ganz ohne Bewuchs, obwohl sie inmitten des langen Dünenwalls der Küste liegt, und sie wandert im Jahr 5 Meter landeinwärts.
Wir besuchten mehrere Austernfischerdörfer, die heute von vielen Neubauten umgeben sind. Alle sind sie vom Aussehen her etwas verschieden. Manche der alten Hütten sind prima zurechtgemacht, manche schön begrünt, andere sind eben, wie sie sind. Manche dienen heute auch als Ferienwohnung. Alle Austernfischer haben das gleiche Angebot. Es gibt nur wenige, die auch einmal andere Meeresfrüchte oder gemischte Platten mit Austern und Meeresfrüchten anbieten. Dazu gibt es meist Brot und Wein. Wir gönnten uns im L´Esquirey in Andernos-les-Bains eine Meeresfrüchteplatte für 16,-€. Für das, was hier alles auf der Platte war, frisch und schmackhaft, hätten wir in Deutschland wahrscheinlich bald das Doppelte bezahlt. Das ist einfach nur ein Genuss.