A+K Weltenbummler

Reisen rund um die Welt

Druskininkai

Zeichen der Sowjetzeit

Die letzte Station, bevor wir die Baltischen Staaten nach einer tollen Rundreise wieder verlassen, war Druskininkai ganz im Süden Litauens. Das erste Ziel war der Grutas Park. Auf dessen Parkplatz kann man auch übernachten, für 7,50€. Der Grutas Park in Grutas, 7km nordöstlich von Druskininkai, ist das Werk eines Millionärs. Auf dem riesigen Gelände, zu dem ein großer Wald gehört, stellt er Statuen, Büsten, Wandschmuckelemente und andere Sammlerstücke aus, die er nach der Wende aus verschiedenen litauischen Städten zusammengetragen hat. Sie thronten zu Sowjetzeiten auf wichtigen, zentralen Plätzen. Weltbekannt sind dabei die um die 4m hohen Leninstatuen, die meist auf irgendwelchen Sockeln standen. Aber auch Stalin, Marx, Engels und Mütterchen Russland sind unter den uns meist unbekannten Persönlichkeiten zu finden, daneben die Lebensläufe der Personen und ursprünglichen Standorte der Objekte. Grenzwachtürme und Stacheldrahtzäune zeigen, wie es an der russischen Grenze ausgesehen hat. Im Gebäude der Information sind Orden und Medaillen, Zeitungsartikel sowie eine kleine Bibliothek ausgestellt.
Für die Kinder ist eine Art Zoo angelegt. Die Guanakos, Rehe, Rinder und Emus haben jede Menge Platz. Es gibt aber auch ein paar Bären, die in sehr kleinen und unschönen Gehegen untergebracht sind. Vielleicht sind es Tiere, die irgendwo in Gefangenschaft gehalten wurden und nicht mehr ausgewildert werden können, aber dann müssten sie auf jeden Fall viel mehr Platz und ein grüneres Umfeld haben. Die jetzige Situation ist nicht mehr zeitgemäß. Auch Tauben und Pfaue fristen in viel zu kleinen Käfigen ihr Dasein. Da müsste der Herr Millionär unbedingt tätig werden, zumal der Eintritt mit 7,50€ weit über dem landestypischen Schnitt liegt.

schwerer Weg zur Schönheit

Die Stadt Druskininkai ist Kurstadt, in der sich alles um das Salz dreht. Dazu hat sie sehr viele Parks und Seen. Die Memel schlängelt sich durch Druskininkai, der wir hier nun das letzte Mal begegneten. Der Fluss hat seine Quelle in Weißrussland und fließt zu seinem Delta an der Kurischen Nehrung quer durch Litauen.
Man kann den Spaziergang durch Druskininkai am Ufer der Memel durch den Kurhauspark beginnen. Hier legen Ausflugsboote ab, außerdem ist in der Nähe der Anleger die „Quelle der Schönheit“ zu finden. Das Wasser der Quelle kommt aus über 300m Tiefe. Die Eisenablagerungen zeigen schon, dass das Wasser sehr eisenhaltig ist. Das wäre noch nicht schlimm, das schmeckt ab und zu mal gut, aber Eisen und Salz, dass ist widerlich. Es ist sogar so widerlich, dass man, nachdem man den ersten Schock verdaut hat, noch einen Schluck nehmen muss, der auch nicht besser schmeckt. Kunstvoll gestaltet ist die Quelle allemal.

Memel

Wenn man dem Weg am Ufer weiter folgt, unter der Brücke hindurch, dann kommt man in einen großen parkähnlichen Wald. Einen großen Teil des Parks nimmt ein Kletterpark ein. Mehrere Wege führen durch den Park, entweder mittendurch oder am Ufer der Memel entlang. Irgendwann stößt man auf die Stelle, an der die Seilbahn, die ihre Station in der Stadt hat, die Memel überquert und zur Bergstation über dem Ufer gegenüber fährt. Dort steht die Ski-Arena, eine große Halle, in der das ganze Jahr über Wintersport betrieben werden kann.

Ist man in der Stadt zurück, bietet es sich an, sich die attraktive Talstation der Seilbahn anzusehen. Sie sieht sehr neu aus. Eine Fahrt in der Kabine kostet hin und zurück 5,-€. An dieser Station beginnt die Fußgängerzone, die wieder zu den Seen führt, wo unser Auto stand. Neben sehr vielen nagelneuen Sanatorien sind auch die alten Kleinode erhalten geblieben, die schön mit Schnitzereien geschmückten Holzhäuser. Sie erinnern an die alten Glanzzeiten Druskininkais, als Anfang des 19. Jahrhunderts selbst Zar Nikolaus I. hier kurte und Erholung suchte.

Das Parken ist zur Abwechslung mal wieder kostenlos.

Wer es bis in diesem Zipfel Litauens geschafft hat, der lässt sich auch den Grenzübergang zu Weißrussland nicht entgegen, der keine 10km entfernt liegt. Er ist sehr unspektakulär. Es steht nicht einmal irgendwo geschrieben, dass es dort nach Weißrussland geht. Kein Hinweis, nur eine Grenzkontrolle an der Außengrenze der EU.

Werbung

Einzelbeitrag-Navigation

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: